Videosprechstunden helfen, den Praxisalltag zu entzerren. Sie erweitern aber auch die Homeoffice-Möglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte. Die Ärzte Zeitung erläutert, welche Rahmenbedingungen Praxisteams dafür einhalten müssen.
Das Telefon ist einer der größten Stressfaktoren für Praxisteams. Die Kehrseite: Wenn Patienten anrufen, kommen sie oft nicht durch. Ein Grund, ganz auf das Telefon zu verzichten? Machen Sie mit bei unserer Frage der Woche!
Die Versorgung der Zukunft haben zehn Praxen in Baden-Württemberg auf Basis des vom Hausärzteverband entwickelten HÄPPI-Konzepts erprobt. Co-Chefin Buhlinger-Göpfarth bilanziert: „HÄPPI kann die Versorgungskrise im hausärztlichen Bereich lösen.“
Medice will nicht mehr nur Medikamente verkaufen, sondern „multimodale Gesundheitslösungen“ anbieten. Aus einer strategischen Allianz mit dem DiGA-Anbieter Selfapy wird jetzt eine Firmenehe.
Vorschläge für eine Staatsreform legt eine Initiative um Ex-Minister Peer Steinbrück auf den Tisch. Drei wichtige Bausteine darin: Digitalisierung, die Neuordnung des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie weniger Knebel für die Forschung.
Reibungslosere Funktionalität und besseren Datenschutz fordert Apotheker-Präsident Thomas Preis, bevor die elektronische Patientenakte den Regelbetrieb aufnimmt.
Das Handy nicht mehr aus der Hand legen können? Das ist für ein Viertel der Kinder und Jugendlichen hierzulande laut einer neuen DAK-Studie offenbar Alltag.
Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.