Vor 14 Monaten hat die gematik den Gesundheitskarten der ersten Generation die Zulassung entzogen. Doch noch immer kommt es in Praxen zu Verzögerungen, weil Patienten die falschen Karten zücken.
Nachhaltige Änderung des Lebensstils mithilfe von Telemedizin: Mit diesem Konzept wollen die Initiatoren des Projekts TeLIPro Diabetes-Patienten unterstützen. Für das Online-Coaching brauchen auch die Berater eine Schulung.
Bei den digitalen Lösungen zur Gesundheitsversorgung glänzt in Deutschland wenig, moniert ein Industrieverband. Fortschritte bei E-Health brauchen aus Verbandssicht niedrigere Marktzugangsbarrieren.
Bei Einsatz einer Migräne-App lassen sich Kopfschmerztage merklich reduzieren ? und zwar um rund 25 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Studie der Schmerzklinik Kiel und der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.
Ärzte stehen den Möglichkeiten des Einsatzes von Gesundheits-Apps durchaus offen gegenüber. Die unabhängige Prüfung einer Anwendung steigert die Akzeptanz nochmals deutlich.
Zehn Experten aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft begleiten die Bundesregierung bei der Umsetzung ihrer Digitalstrategie. Die Opposition gibt sich unzufrieden.
Die britische Ernährungsplattform Whisk gewinnt den diesjährigen Ascensia Diabetes Challenge. Sie soll aktuelle Blutzuckerwerte der Patienten automatisiert mit Rezeptempfehlungen verknüpfen.
aus aus den Kinderschuhen, rein in die Regelversorgung? Die Studie zu einer Migräne-App von Schmerzklinik Kiel und Techniker Krankenkasse (TK) könnte Gesundheits-Apps den Weg weisen.
Die mobile vernetzte Gesundheitsversorgung steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen - auch die Ärzteseite scheut digitale Lösungen. Sollte man Mediziner schon im Studium für die Digitalisierung sensibilisieren?
Die Telekom hat den Preis für die Praxisanbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) gesenkt und damit der zum vierten Quartal dieses Jahres weiter sinkenden Förderung angepasst.