Mit einer Organtransplantation steigt das Risiko, an einem Lymphom zu erkranken. Von Vorteil ist dann eine sequenzielle Immunochemotherapie, haben deutsche Forscher herausgefunden.
Ein neuer Vertrag zwischen KV, Kinderärzten und Krankenkassen macht es möglich: Heranwachsenden in der Hauptstadt stehen künftig neue Präventionsmöglichkeiten offen.
Goethe-Universität und Centrum für innovative Diagnostik und Therapie Rheumatologie/Immunologie kooperieren. So soll die patientenorientierte Forschung weiter gestärkt werden.
Für eine groß angelegte Trainingsstudie namens Sause sucht die Uni in Saarbrücken noch Teilnehmer. Wie in einer Medikamentenstudie werden Sportwillige einer von vier Studiengruppen zugelost.
Pirfenidon, ein Mittel für Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose, ist das erste nach AMNOG beurteilte Orphan Drug. 'Kein Zusatznutzen belegt' war dabei das Urteil des IQWiG. Der BPI kritisiert diese Bewertung.
Bei Kindern mit ADHS ist nicht nur die Konzentrationsfähigkeit gestört, sie haben auch Probleme beim Schreiben oder Fahrradfahren. Ein spezielles physiotherapeutisches Programm soll ihnen helfen ihre Bewegungen besser zu koordinieren.
Mit der Auflösung des Berliner Betriebs für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben (BBGes) sind zu Jahresbeginn der Giftnotruf, das Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit sowie das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie unter das Dach der Berliner Charité gekommen.
Das IQWiG sieht für Linagliptin nach der frühen Nutzenbewertung gemäß AMNOG keinen belegten Zusatznutzen. Boehringer Ingelheim und Lilly widersprechen. Der Streitpunkt: Die für Linagliptin gewählte Vergleichstherapie.
Die Entdeckung des Aids-Erregers HIV Anfang der 1980er Jahre hat eine beispiellose Forschungsaktivität zur Suche nach antiretroviralen Medikamenten ausgelöst. Der Erfolg dieser Forschung: mit HIV Infizierte haben dank der modernen Arznei-Therapie eine ähnliche Lebenserwartung wie die übrige Bevölkerung.
Der Medizintechnikverband BVMed schaltet sich in die Diskussion um minderwertige Brustimplantate ein. Er warnt vor einem reinen Preisfokus bei der Auswahl der Produkte. Die Qualitätsstandards seien gefährdet, wenn sich alles nur um den Preis drehe.
Abirateron punktet bei Männern mit metastasiertem hormonrefraktärem Prostata-Ca, für die Docetaxel keine Option mehr ist, so das IQWiG. Es gebe Hinweise auf höhere Lebenserwartung und verzögerte Krankheitsfolgen.
Von Vitamin D profitieren manche Menschen in puncto Darmkrebs-Prävention offenbar ganz besonders. Das legen Analysen zum Zusammenhang zwischen Vitamin D und der IGF-Stoffwechsel-Achse nahe.
Durchbruch in der Fruchtbarkeitsforschung: Forschern aus Deutschland und Israel ist es gelungen, in der Petrischale Spermien aus Stammzellen von Mäusehoden zu gewinnen. Ob dies auch bei Menschen gelingen könnte, ist noch unklar.
In der Nähe von Hongkong ist ein 39-Jähriger infolge einer Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus gestorben. Wie es zu der Infektion kam, ist noch nicht geklärt.
Eine medikamentöse Prophylaxe kann Säuglinge, deren Mutter HIV-infiziert ist, vor einer Ansteckung beim Stillen schützen. Eine auf sechs Monate ausgedehnte Therapie verhindert dabei etwa jede zweite Ansteckung.
Die Hoffnung, dass die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, von Schwangeren geschluckt, den Nachwuchs vor Übergewicht schützt, hat sich vorerst zerschlagen. Die Kinder werden genauso rund wie die von Müttern ohne Fischöl.
Die Transplantation zuvor kryokonservierten Ovarialgewebes kann Frauen nach einer Krebstherapie zu einer Schwangerschaft verhelfen. Weltweit sind erst 15 Säuglinge nach einer solchen Therapie geboren worden - nun hat auch Deutschland sein Sensations-Baby.
Bevacizumab ist jetzt auch als Teil einer Kombi-Chemotherapie bei fortgeschrittenem Ovarial-Ca zugelassen. Zwei Studien hatten belegt, dass die Zugabe des Antikörpers zur Chemo die progressionsfreie Zeit verlängert.
Homografts sind menschliche Herzklappen, die so aufbereitet werden, dass nur das Kollagengerüst bleibt. Vieles spricht dafür, dass sie nach einer Transplantation mitwachsen. Eine Studie zu Homografts startet jetzt in Hannover.
Per Telemedizin sollen Schlaganfallpatienten in Thüringen besser versorgt werden. Drei Kliniken haben dazu das telemedizinische Netzwerk 'SATELIT' gegründet.
US-Forscher haben alle bisherigen Daten zur Analyse des gesamten Genoms bei 17 Autoimmunerkrankungen auf Gemeinsamkeiten hin durchforstet. Sie melden: Offenbar nimmt SLE eine Sonderstellung ein.
Alzheimer-Demenz wird von Entzündungsvorgängen im Gehirn begleitet. Wie werden sie ausgelöst, welche Bedeutung haben sie, wie lassen sie sich beeinflussen? Das wird jetzt erforscht.
Allergiker und Asthmatiker sollten alkoholische Getränke möglichst meiden. Denn Alkohol, beziehungsweise Histamine, die bei der Gärung entstehen, können bestehende Allergien verstärken und die Beschwerden verschlimmern.
Jahrelang trug er einen viele Kilo schweren Tumor mit sich herum. Schließlich suchte ein 32 Jahre alter Vietnamese öffentlich nach einem Arzt, der es wagen würde, die Riesengeschwulst zu entfernen. Jetzt ist der Tumor raus.
Angesichts der guten Beschäftigungslage sollten sich die Bürger in Deutschland aus Sicht der FDP-Agrarexpertin Christel Happach-Kasan Lebensmittel wieder mehr kosten lassen.
Im laufenden Jahr könnten mehr als 20 neue Medikamente auf den deutschen Markt kommen, lautet die Prognose des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller (vfa).
Zwei Neurowissenschaftler erhalten den Gerhard Thews Preis. Ihr Verdienst: Ein verbessertes Modell der Blut-Hirn-Schranke und ein Forschungsansatz zum Verständnis der Funktionsweise neuronaler Netzwerke im Gehirn.
Das Kinderhospital am Schölerberg in Osnabrück besiegelt eine Kooperation mit dem St. Ansgar Klinikverbund: Ab 2014 soll dort eine Tagesklinik für die Kinder- und Jugendpsychiatrie entstehen.