ADHS: Physiotherapie statt Psychopille?

Bei Kindern mit ADHS ist nicht nur die Konzentrationsfähigkeit gestört, sie haben auch Probleme beim Schreiben oder Fahrradfahren. Ein spezielles physiotherapeutisches Programm soll ihnen helfen ihre Bewegungen besser zu koordinieren.

Veröffentlicht:
Lautstark: Physiotherapie soll ADHS-Kindern helfen.

Lautstark: Physiotherapie soll ADHS-Kindern helfen.

© olly / fotolia.com

DRESDEN (eb). In einer Vergleichsstudie wollen Ärzte und Wissenschaftler der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden erstmals die Wirksamkeit unterschiedlicher Formen der Behandlung bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und motorischen Defiziten erforschen.

In der groß angelegten Untersuchung werden die Effekte einer Physiotherapie mit der Gabe eines Medikaments oder eines Elterntrainings verglichen.

Mit der Einschulung spitzt sich oft die Situation zu: Ohnehin hyperaktive oder impulsive Kinder können sich nicht in den Ablauf des Unterrichts integrieren. Sie träumen vor sich hin oder stören. Sie haben auch Schwierigkeiten, sich über eine längere Zeit zu konzentrieren und still zu sitzen.

Bei Eltern und auch Lehrern drängt sich meist schon im ersten Schuljahr die Vermutung auf, dass die zappeligen, unausgeglichenen Kinder unter einer ADHS leiden könnten. Bei einem Drittel - so die Erfahrung der ADHS-Spezialisten der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Uniklinikums - bestätigt sich dieser Verdacht.

Die Frage nach einer erfolgversprechenden Therapie löst oft große Kontroversen aus: Der Wirkstoff Methylphenidat, der unter anderem im Medikament "Ritalin" enthalten ist, wird oft von Ärzten verschrieben, stößt als Psychostimulanzie jedoch auf die Skepsis von Eltern und auch einigen Medizinern.

Motorische Defizite brandmarken zusätzlich

"Viele unserer Patienten fallen nicht nur durch ihre Zappeligkeit und ihre Konzentrationsschwächen auf, sondern haben auch große Probleme beim Schreiben oder anderen feinmotorischen Bewegungen wie dem Binden einer Schleife", wird die Diplom-Psychologin Sina Wanderer in einer Pressemitteilung des Klinikums zitiert.

Zusätzlich seien die Kinder oft von Koordinationsproblemen betroffen, sodass sie sich beim Lernen komplexerer Bewegungsabläufe wie Ballwerfen und Fahrradfahren schwer täten.

"Sie bewegen sich verkrampft und sind verspannt. Dadurch werden sie noch mehr zu Außenseitern." Wanderer gehört zu dem Behandlungsteam der Kinder- und Jugendpsychiatrie, das die ADHS-Patienten ambulant und tagesklinisch therapiert.

Methylphenidathaltige Medikamente entspannen

Eine Behandlungsoption bei schwerwiegender ADHS ist die Gabe von methylphenidathaltigen Medikamenten. Nach den Beobachtungen der Ärzte und Therapeuten hat dieser Wirkstoff nicht nur den Effekt, dass die Kinder konzentrierter und weniger zappelig werden: Sie bewegen sich auch unverkrampfter und das Schreiben fällt ihnen leichter.

Doch mit Ergo- und Physiotherapie stehen den Betroffenen Alternativen zur Verfügung: Die erfahrenen Therapeuten der Klinik bieten dazu ein spezielles physiotherapeutisches Programm an. Hier lernen die Kinder, ihren Körper besser wahrzunehmen. Mit diesem Wissen üben sie dann, Verkrampfungen und Spannungen besser abzubauen.

Dazu kommt ein individuell zugeschnittenes, motorisches Training, bei dem die Betroffenen beispielsweise lernen, eine Schleife zu binden. Mit Hilfe von gezielten Übungen mit Bällen und anderen Trainingsmitteln üben die Kinder ihre Bewegungen besser zu koordinieren.

Physiotherapie noch nicht hinreichend untersucht

Da die Wirksamkeit von physiotherapeutischen Programmen bei Kindern mit ADHS und motorischen Beeinträchtigungen noch nicht hinreichend untersucht ist, wollen die Forscher unter den Bedingungen einer wissenschaftlichen Studie herausfinden, welche Fortschritte Kinder machen, die zwei Monate lang zweimal pro Woche jeweils 45 Minuten dieses physiotherapeutische Programm absolvieren.

Die Ergebnisse werden verglichen mit den Verbesserungen in der Motorik als auch den Fortschritten in der Aufmerksamkeit, die sich bei ADHS-Patienten allein durch die Gabe des Methylphenidat-Medikaments einstellen, sowie bei einer dritten Patientengruppe, in der die Eltern im Umgang mit ihren oft sehr schwierigen Kindern geschult werden.

An der Studie können Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren teilnehmen, die an ADHS leiden und zudem Probleme mit der Grob- und Feinmotorik haben.

Sofern sie die von den Forschern gestellten Kriterien erfüllen, werden sie von den ADHS-Spezialisten der Kinder- und Jugendpsychiatrie ärztlich untersucht und diagnostischen Testverfahren - etwa zur Konzentrationsfähigkeit, Motorik und Intelligenz - unterzogen. Hinzu kommen therapeutische Gespräche und ein Auswertungsgespräch zusammen mit den Eltern.

Es können allerdings nur solche Kinder an der Studie teilnehmen, deren Eltern auch damit einverstanden sind. Die Kinder müssen zu den Gesprächen beziehungsweise Tests von ihren Eltern begleitet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Fritz Gorzny 06.01.201217:46 Uhr

Auch Phyiotherapie reicht nicht, wenn die Augen schuld sind.

In meiner Augenpraxis habe ich viele hundert Patienten mit einem diagnostizierten AD(H)S Syndrom häufig in Kombination mit LRS/Legasthenie untersucht. In allen Fällen war ich als Augenarzt die letzte Anlaufstation, nachdem auf fast allen Gebieten relativ erfolglos behandelt worden war. In allen Fällen konnte eine assoziierte Heterophorie , vulgo Winkelfehlsichtigkeit, mit der Mess-und Korrektionsmethode nach Haase am Polatest diagnostiziert werden. Nach prismatischem Ausgleich der Heterophorie mit Prismengläsern , bei großen Abweichungen auch mit einer Augenmuskeloperation, traten spontane Beruhigung und Besserung der Symptome ein, sodaß dann Ergotherapie etc schneller zum Erfolg führten. Der Grund ist in den latenten ständigen Doppelbildern zu sehen, unter denen die Patienten litten und die nach Winkelausgleich vollständig verschwanden. Viele Patienten berichteten, daß ihre Umwelt ständig in Bewegung sei und für sie erst dann Ruhe aufkomme, wenn sie sich selbst ständig bewegten. Hier sorgten die Prismenbreillen für Ruhe.
Es ist in jedem Falle lohnend bei AD(H)S und LRS nach einer assoziierten Heterophorie zu forschen.
Infos unter IVBV.org oder Winkelfehlsichtigkeit .de
Dr.Fritz Gorzny , Augenarzt Koblenz

Dr. Hans-Jürgen Kühle 06.01.201212:34 Uhr

Physiotherapie statt Medikament bei ADHS ist eine Illusion!

Ihr Artikel ist besser als seine Überschrift. Denn endlich beschreiben Sie: "Nach den Beobachtungen der Ärzte und Therapeuten hat dieser Wirkstoff (Methylphenidat(MPH)) nicht nur den Effekt, dass die Kinder konzentrierter und weniger zappelig werden: Sie bewegen sich auch unverkrampfter und das Schreiben fällt ihnen leichter." - Es lohnt sich nach dem "Warum" zu fragen und nach der Rationale der geplanten Studie! Kinder- und Jugendärzten ist der Effekt auf die Feinsteuerung seit Jahren geläufig, Walter Eichelseder hat in seinem Buch von 1985 viele Beispiele aufgeführt.
Wie schön wäre es für die Kinder, wenn unter Medikation günstige Abläufe trainiert werden könnten. Es wäre hochinteressant, wenn auch eine angemessen mit MPH behandelte Patientengruppe als Kontrolle mitbeobachtet würde - das könnte neue Einsichten generieren.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025