Kommentar zur Grapefruit

Vermeidbare Katastrophen

Yoga und Entspannungstechniken übten in einer Studie gut 40 Prozent der Brustkrebspatientinnen aus.

© Polka Dot Images / Thinkstock

Brustkrebs-Patientinnen

Viele wollen komplementäre Therapien

Rheumatologie

Up-to-date in nur zwei Tagen

Rheumatoider Arthritis

Etanercept bringt oft Remission

Hilfreicher Alltagstrick für das Anlegen von Stützstrümpfen: Über eine Feinstrumpfhose lässt sich der Kompressionsstrumpf besonders leicht anziehen.

© Niehoff / imago

Ulkus vermeiden

Je straffer die Stützstrümpfe, desto besser

Infektionen

Natürlicher Schutz gegen Tollwut

Wirkstoffe aus Grapefruits können zusammen mit einigen Arzneimitteln gefährliche Wechselwirkungen auslösen. Mögliche Folgen sind Tachykardien, Rhabdomyolysen oder Nierenschäden. Patienten müssen das wissen.

© Kasia Bialasiewicz/Fotolia.com

Grapefruit

Saft mit Wechselwirkung

Urologie

Darifenacin zähmt überaktive Blase

Warnung

Wieder Sibutramin in Schlankheitsmitteln

Wenn Hypertonikern ACE-Hemmern nicht helfen, den Blutdruck zu senken, besteht eine erhöhte Gefahr für Infarkte.

© John Cooke / iStockphoto.com

Bluthochdruck

Jeder Achte spricht auf Medikamente nicht an

Kommentar zu Krebs und Komplementärmedizin

Chancen besser nutzen!

Mit Husten nicht unbedingt zum Röntgen.

© Lisa F. Young / shutterstock

Akuter Husten

Röntgen bringt nicht viel

Strahlenschutzexperten

Mehr MRT, weniger CT wegen Krebsrisiko

Seltener als angenommen

Krebs und psychisch krank

Spuren im Erbgut

Kindheitstrauma geht in Gene

Missbrauch und Gewalt

Therapie-Studie für Opfer

Leitartikel

Zweifel an Studien zur Beurteilung der Wirksamkeit

Chirurgen

Warnung vor unnötigen Operationen

Brustkrebs

Thorax-CT erhöht Risiko

Akutes Nierenversagen

Kontinuierliche Dialyse bietet bessere renale Erholung

Alzheimer

Analyst sieht starke Pipeline

Bei Schmerzen geht es oft nicht ohne Opioide. Patienten mit zusätzlicher Depression neigen häufiger zur Überdosierung dieser Schmerzmittel.

© Kzenon/fotolia.com

Vorsicht, Missbrauch

Analgetika gegen die Trübsal

Hypertone Salzlösungen

Natürliche Hilfe, wenn die Nase dicht ist

Der Labortipp

So werden Chlamydien aufgespürt

Problem Alkohol: Wollen Erkrankte trocken werden, kann Nalmefene helfen.

© Bruce Shippee / fotolia.com

Problem Alkohol

Nalmefene hilft beim Einstieg in den Ausstieg

Kommentar zum Muskelaufbau

Erklärt es ihnen endlich!

Jeder dritte US-Jugendliche nimmt zum Freizeitsport eventuell gesundheitsgefährdende Substanzen.

© Benny Weber / fotolia.com

Muskelaufbau

Proteinpulver-Epidemie in den USA

Kommentar des Experten

Dianiño-Nannis betreuen zuckerkranke Kinder

Erster PIP-Prozess

Neues Gutachten angefordert

Blutdruck-Therapie

Diuretika nur für Dicke?

Schematische Darstellung der Thrombozyten (grün) in der Zirkulation.

© Dermatzke / fotolia.com

Plättchenreaktivität

Kein guter Wegweiser für die KHK-Therapie

Neuer Skandal

50.000 Verhütungsspritzen illegal verabreicht

Kommentar zu Op-Komplikationen

Auf den Hausarzt abgewälzt

Erbgut im Blick: Hoffnungsträger für die Krebstherapie.

© remar / fotolia.com

Problem Ethik

Therapie künftig nach Tumorsubtyp?

Typisch für Vitiligo sind Pigmentstörungen, die sich langsam ausweiten können. Die Prävalenz beträgt 0,5 bis 2 Prozent.

© nadine / Fotolia.com

Risiko Vitiligo

Erst die Hand, dann die Schilddrüse

Rheuma

Methotrexat s.c. stärkt Compliance

Menschen, die ein Hirntrauma erlitten haben, sind oft dauerhaft müde.

© Klaus Eppele/Fotolia.com

Nach Hirntrauma

Gegen Fatigue hilft Melatonin

Pro und Contra

Herz-Op im Fernsehen

Kommentar zum Husten

Röntgen meist verzichtbar

IPPNW fordert

Uranmunition ächten!

Reizdarm

Linaclotid zugelassen

Das Risiko einer Fraktur an der unteren Extremität steigt bei Kindern bereits ab einem BMI von 25 kg/m²

© dpa

Gefährdete Kinderbeine

Je dicker, desto Fraktur