Apogepha

EU-Kommission lässt Ryzneuta® zu

Patientinnen verwechselt

Prager Krankenhaus nimmt irrtümlich Abtreibung vor

Scholzens neuer Expertenrat: Der Kanzler am 18. März (4.v.l.) mit seinem Gesundheitsminister Lauterbach (3.v.l.), dem Ratsvorsitzenden Heyo Kroemer (4.v.r) und dessen Stellvertreterin Susanne Möbus (3.v.r).

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Leitartikel

Expertenrat? Ein eingeengter Blick

Nach Auslaufen der Förderung

Ende für Long-COVID-Institut in Rostock

Nach Urteil gegen zwei Lehrerinnen

Diabetologen werben für Einsatz von Gesundheitsfachkräften an Schulen

Mit Peptid-Nanofibrillen beschichtete Magnetkügelchen, die HIV-Partikel auf ihrer Oberfläche binden.

© Dr. Torsten John

Forschung

Neue Methode zur Isolierung von HIV-Partikeln entwickelt

Schematische Darstellung einer Stammzelltransplantation

© freshidea / stock.adobe.com

Tierexperimentelle Studie

Ist Alzheimer durch eine Stammzelltransplantation übertragbar?

Psychiatrie und Psychosomatik

Eberswalde erhält „Zentrum für Psychische Gesundheit“

Bürokratieabbau in der Praxis

Kinderärzte fordern Abschaffung der Kinderkrankschreibung

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Person spritzt sich  Semaglutid  mit einem Pen

© myskin / stock.adobe.com

Datenanalyse

GLP-1-Rezeptoragonisten: Häufiger Aspirationspneumonien nach Endoskopie

Dr. Götz Ulrich Grigoleit wird neuer Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie am Klinikum Kassel.

© GNH

Personalie

Neuer Chefarzt Onkologie am Klinikum Kassel

Pfleger hilft Patienten beim Gehen.

© zinkevych / stock.adobe.com

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Bundesinstitut für Risikobewertung

Lebensmittelsicherheit: WHO setzt auf BfR-Expertise

Höhlenzeichnung eines Jägers

© roxxyphotos / stock.adobe.com

Ernährung

Ist der Mensch ein geborener Fleischesser?

Kritischer Blick auf die CT-Bilder der Lunge. Ein strukturiertes Früherkennungsprogramm für Lungenkrebs würde sich auf die mit LDCT generierten Bilder stützen.

© Markoff / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Lungenkrebs-Früherkennung ante portas

Die Geburtsstation an der kommunalen Klinik Preetz soll endgültig geschlossen werden. (Symbolbild)

© MANUEL / stock.adobe.com

Neues Konzept

Klinik Preetz: Ambulante Leistungen statt Geburtshilfe

Bronchoskopie – ein Fall für Hybrid-DRG? Oder doch besser stationäre Aufnahme?

© Grzegorz Kwolek / stock.adobe.com

Ambulantisierung

Auch Pneumologen werfen ihren Hut für Hybrid-DRG in den Ring

Endoskopisches Management bei PPI-refraktärer GERD mittels Stretta. Hierbei wird per Radiofrequenz Hitze erzeugt (80-90°C) und eine thermische Läsion am unteren Ösophagussphinkter gesetzt, um die Refluxsymptomatik zu verbessern und den PPI-Bedarf zu senken.

© gballgiggs / stock.adobe.com

Behandlung GERD mit Radiofrequenz

PPI-refraktäre Refluxkrankheit: Hitze statt Skalpell

Die Faustregel lautet, dass alles, was entzündlich ist, oder hoch aktiv wirkt, mehr Feuchtigkeit benötigt, während alles, was trocken ist, eher nach Fett als Grundlage ruft. Da bei den meisten Diabetes-Patienten die trockene Haut im Vordergrund steht, geht es bei der präventiven Basistherapie hier in Richtung lipophile Hautpflegepräparate.

© Benedetto Riba / stock.adobe.com

Diabetes

Haut schützen ist besser als Haut behandeln

Schätzungen der Risikoraten stratifiziert nach Gestationsalter ergaben einen deutlichen Anstieg des relativen Risikos für eine Totgeburt nach der 37. Schwangerschaftswoche bei adipösen Frauen mit und ohne weitere Risikofaktoren verglichen mit Normalgewichtigen.

© gorodenkoff / Getty Images / iStock

Kanadische Studie

Totgeburtsrisiko adipöser Schwangerer steigt mit dem Gestationsalter

Eingedrücktes Ödem an der Hand eines Patienten mit RS3PE-Syndrom.

© D. Schöffel

Seltene Erkrankung

Ödeme beider Handrücken: An was denken Sie?

Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen

Unter einer laufenden Opioidbehandlung war laut POPPY II das Risiko eines Sturzes mit schweren Folgen in allen Altersgruppen höher als nach beendeter Therapie: Wenn für andere Risikofaktoren adjustiert wurde, war der relative Risikozuwachs bei den unter 45-Jährigen am höchsten (+152 Prozent) und nahm mit steigendem Alter ab, bei den über 85-Jährigen betrug er nur noch 31 Prozent.

© 9nong / stock.adobe.com

Erster Monat besonders riskant

Opioid-bedingte Stürze mit schweren Folgen drohen nicht nur im Alter

Darmkrebs Screening mit einem Multitarget-FIT (mtFIT), der neben Hämoglobin auch die beiden Darmkrebsproteine Calprotectin und Serpin F2 erfasst und so  Sensitivität erheblich verbessert, bei ähnlicher Spezifität wie ein herkömmlicher FIT.

© PaulMaguire / Getty Images / iStock

Vergleichsstudie

Multitarget-Stuhltest verbessert Darmkrebs-Screening

Ein Studienergebnis: Die höchste Chance auf den Rückgang einer zusätzlich vorliegenden nichtalkoholischen Fettleber von Patienten mit Diabetes vom Typ 2 bieten offenbar Gliflozine. (Symbolbild)

© Crystal light / stock.adobe.com

Doppelter Nutzen

SGLT2-Hemmer sind bei Diabetes und Fettleber im Vorteil

Symbolbild

© Suman / stock.adobe.com

Risikoeinschätzung

Bessere Prognose mit Cystatin-basiertem eGFR

Symbolbild

© Natalia / stock.adobe.com

Analyse von US-Daten

Länger leben mit Vitaminen bei Darmkrebs: Eine Frage der Dosis