Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz

vdää: Latte für die Gründung von Primärversorgungszentren liegt zu hoch

Demenzsymptome: Wie lässt sich die Progression der Erkrankung verlangsamen? (Symbolbild mit Fotomodell)

© highwaystarz / stock.adobe.com

Ginkgo biloba-Spezialextrakt

Kombinierte Demenz-Therapien mit EGb 761® von Vorteil

Atemwege frei? Vorsorgeleistungen für Kinder wurden auch schon 2022 extrabudgetär bezahlt. Insgesamt schnitten Pädiater mit Leistungen für Kassenpatienten im Fachgruppenvergleich überdurchschnittlich beim Honorar ab.

© Bernd Libbach / stock.adobe.com

Honorar-Vergleich

Pädiater kommen 2022 im Schnitt auf 265.000 Euro Kassenumsatz

Die Lebensqualität bei Patienten mit Statinintoleranz kann durch Schmerzen deutlich eingeschränkt sein.

© PORNCHAI SODA / stock.adobe.com

Kardiologie-Kongress

Lipidsenker: Bei wem droht Statinintoleranz?

ACR und EULAR

Neuen Ansprechkriterien in klinischen Studien zu AAV

Untersuchung des Urins

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Nierenbeteiligung bei SLE

Wanted: Neue Lupusnephritis-Biomarker

Die Debatte um Selbstzahlerleistungen in Praxen ist neu entbrannt.

© Sebastian Wolf / stock.adobe.com

Selbstzahlerleistungen

Gynäkologen weisen Forderung nach IGeL-Verboten zurück

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Rote-Hand-Brief zu Atropinsulfat

Das niedersächsische Gesundheitsministerium bezeichnet die Zahl der im vergangenen und in diesem Jahr eingegangenen Bewerbungen für einen Medizinstudienplatz via Quote als „überraschend positiv und erfreulich“.

© Holger Hollemann/dpa/picture alliance

Bewerberzahlen gesunken

Weniger Landarzt-Studenten als geplant in Niedersachsen

Sportübungen mit Gymnastikball und Hanteln

© fuchs mit foto / stock.adobe.com

Schwedische Studie

Post-COVID-Condition: Körperliches Training kann sinnvoll sein

Auch in Nervenzellen lagern sich Sphingolipide an. Diese sind charakteristisch für den M. Fabry.

© Giovanni Cancemi / stock.adobe.com

Neuropathische Schmerzen

Morbus Fabry: Energiehaushalt in Nervenfasern gestört

Das Basecamp des Mount Everest auf 5.300 Metern.

© Elena Slepitskaya / Getty images / iStock

Rhythmusstörungen bei Bergsteigern

Gesund den Mount Everest erklommen und mit Herzproblemen abgestiegen

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

Linke Tasche, rechte Tasche ...

© Michaela Illian

Kommentar

Linke Tasche, rechte Tasche ...

Der Rückgang bei KHK hat auch etwas mit einer verbesserten medizinischen Behandlung der Risikofaktoren zu tun, so WIdO-Geschäftsführer Helmut Schröder.

© H_Ko / stock.adobe.com

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Nach Ostern ist vor Ostern

© privat

Kommentar zu Ernährungsstudien

Nach Ostern ist vor Ostern

Förderantrag

Klinikum Chemnitz plant Psychiatrie-Neubau

Symbolbild

© Framestock / stock.adobe.com

Triple-negatives Mammakarzinom

Toripalimab plus nab-Paclitaxel verzögert die Progression

Symbolbild

© LASZLO / stock.adobe.com

Suche nach Markern

Multiples Myelom: Klonale Plasmazellen mit prognostischer Bedeutung

Die Probenentnahme für das ENS soll zwischen der 36. und 72. Lebensstunde erfolgen, sofern die Eltern der Untersuchung zustimmen.

© Stefan Sauer/dpa/picture alliance

Neugeborenengesundheit

Erweitertes Neugeborenen-Screening: Laborärzte werden zentrale Mittler

Am Samstag startet der Kongress des American College of Cardiology (ACC) in Atlanta. (Symbolbild)

© Generative AI / stock.adobe.com

Late Breaker Preview

Herzkongress ACC 2024: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Multiresistente Keime wie Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) gefährden die Gesundheit von Menschen in Gesundheitseinrichtungen.

© TopMicrobialStock / stock.adobe.com

Chlorhexidin und Iodophor

Drei Maßnahmen gegen multiresistente Erreger in Kliniken und Heimen

Blutstammzelltherapie

Unimedizin Rostock sammelt wieder Stammzellen

Mann spritzt sich Semaglutid in den Bauch.

© myskin / stock.adobe.com

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Auch DGAI empfiehlt: GLP-1-Rezeptoragonisten vor Operation absetzen

Hat Kolleginnen aus dem Kieler Team nach Jena mitgebracht: Professor Dirk Bauerschlag.

© Heiko Hellmann/UKJ

Ortswechsel

Dirk Bauerschlag übernimmt Professur in Jena

Die Nieren werden bei Menschen mit HIV nicht nur durch das Virus selbst, sondern auch weitere Faktoren, etwa Polypharmazie oder Komorbiditäten.

© K. H. Fung / Science Photo Library

HIV und Komorbiditäten

Nephrologe: Bei HIV auch an eGFR und den Urin denken!

 Testosterontherapie

© mbruxelle / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Risiken einer Testosteron-Therapie: TRAVERSE liefert Fakten

Auf 1.000 Buben gerechnet bildete sich die Phimose in den Kontrollgruppen bei 252 Jungen vollständig zurück. In den Verumgruppen mit topischen Kortikoiden erhöhte sich die Zahl der kompletten Rückbildungen nach vier- bis achtwöchiger Therapie um 436/1.000.

© Cloudy Design / stock.adobe.com

Aktuelles Cochrane-Review

Phimosetherapie bei Jungen mit topischen Kortikoiden kann funktionieren

 Herzschrittmacher

© Jan-Otto /Getty Images / iStock

Interview

Antikoagulieren, wenn der Herzschrittmacher Vorhofflimmern detektiert?

„Patienten mit Gicht zeigten ein überschießend erhöhtes Risiko für eine breite Palette kardiovaskulärer Erkrankungen, und zwar über den Bereich atherosklerotischer Krankheiten hinaus“, resümieren Ferguson et al. ihre Studienergebnisse. Die höchsten Risiken hätten Frauen und jüngere Patienten getragen.

© abhijith3747 / stock.adobe.com

Inzidenz von zwölf Erkrankungen steigt

Gicht erhöht das kardiovaskuläre Risiko breit gestreut

Insgesamt wiesen Patienten mit Diabetes nach der revaskularisierenden Maßnahmen über fünf Jahre hinweg betrachtet ein höheres Sterberisiko auf und waren häufiger von kardiovaskulären Ereignissen betroffen. Dabei zeigten sich aber weder bei Patienten mit noch bei jenen ohne Diabetes signifikante Unterschiede in der Mortalität und im Risiko für frühe Schlaganfälle zwischen PCI- und Bypass-Patienten.

© Pitchy / stock.adobe.com

Stenose der linken Koronarie

Wie sich Diabetes auf den Revaskularisationserfolg auswirkt

Autoren und Autorinnen weisen darauf hin, dass kristallinduzierte entzündliche Gelenkerkrankungen sich zwar typischerweise in Schüben manifestieren, aber auch persistierende Verläufe möglich sind. Es sollten nicht nur aktuell Beschwerden bereitende Gelenke, sondern auch typische Prädilektionsstellen wie das Großzehengrundgelenk bei Gichtverdacht, Knie und Handgelenke bei CPPD und die Schultern bei BCPD untersucht werden.

© wildpixel / Getty Images / iStock

Diagnostik bei Kristallarthropathien

Neue Praxisleitlinie zur Bildgebung bei Gicht & Co.

Symbolbild

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Phase-III-Studie

Adjuvante Zelltherapie gegen Melanom wenig erfolgreich

Die Ärztinnen und Ärzte um Nordström bestimmten den PSA-Wert der Patienten, lag dieser über 1,5 ng/ml, erfolgte die Bestimmung des STHLM3-Scores. War auch dieser erhöht oder lag der PSA über 3 ng/ml, ordneten sie eine weitere Untersuchung an – entweder gleich per Biopsie (Kontrollgruppe) oder erst per MRT, und dann gegebenenfalls per Biopsie.

© bfk92 / Getty Images / iStock

Anhaltend hohe PSA-Werte

Wiederholtes Prostatakrebs-Screening per MRT ist überflüssig

Patienten mit mechanischer Herzklappe sollte nach der US-Leitlinienempfehlung zur Reduktion der Rate an postoperativen Blutungen keine Acetylsaliclysäure (ASS) verschrieben werden. (Symbolbild)

© sudok1 / stock.adobe.com

Entgegen geltender Empfehlung

Acetylsalicylsäure ist bei mechanischer Herzklappe noch immer die Regel

Symbolbild

© karelnoppe / stock.adobe.com

Beobachtungsstudie aus England legt nahe

In den ersten Jahren nach Atypie-Diagnose kein erhöhtes Brustkrebsrisiko