Personalie

Stephanie Tritt ist neue Ärztliche Direktorin der DKD

Professorin für Radiologie erklimmt bei Helios in Wiesbaden die nächste Stufe auf der Karriereleiter.

Veröffentlicht:
Neue Ärztliche Direktorin der DKD Helios Klinik: Professorin Stepahnie Tritt.

Neue Ärztliche Direktorin der DKD Helios Klinik: Professorin Stepahnie Tritt.

© [M] Helios / Petra Hahner

Wiesbaden. Professorin Stephanie Tritt ist seit Anfang März Ärztliche Direktorin der Deutschen Klinik für Diagnostik (DKD) Helios Klinik Wiesbaden. Sie tritt die Nachfolge von Professor Nils Habbe an, der die DKD Ende Februar verlassen hat, um neue berufliche Wege einzuschlagen.

Tritt kündigte an, vor allem die Zentrenbildung mit der Helios Horst Schmidt Klinik (HSK) Wiesbaden ausbauen und spezialisierte ambulante Angebote stärken zu wollen.

Die gebürtige Triererin hat in Marburg und Mainz Medizin studiert. Ihre Facharztausbildung zur Radiologin hat sie in Koblenz und an der Uniklinik Frankfurt absolviert. In Frankfurt habilitierte sie sich im Bereich der Tumordiagnostik und wurde 2018 zur außerplanmäßigen Professorin an der Goethe-Universität ernannt. Sie besitzt auch einen Abschluss in Gesundheitsökonomie der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.

Stephanie Tritt ist bereits seit 2017 für Helios in Wiesbaden tätig. Zunächst als Chefärztin und Institutsdirektorin an der HSK und seit 2022 als stellvertretende Ärztliche Direktorin des Klinikums. Sie leitet auch den Fachbereich Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie bei Helios Ambulant und ist Medical Consultant der Helios Konzerngeschäftsführung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?