Eine neue Broschüre soll Sachsens Ärzten mehr Sicherheit bei der Behandlung von Flüchtlingen geben. Ausgearbeitet wurde eine Interpretationshilfe für die medizinischen Regelungen im Asylbewerberleistungsgesetz, wie die sächsische Landesärztekammer mitteilte.
Regionale Produkte, Bio- Delikatessen, der richtige Umgang mit Tieren: Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin steht das Landleben im Mittelpunkt. Auch die medizinische Versorgung wird damit Thema.
Das neue Jahr beschert Ärzten einige gute Neuerungen: So ist der EBM an manchen Stellen angepasst worden. Und im Praxisalltag wurde tatsächlich Bürokratie abgebaut.
Asylsuchende können sich künftig in einem Ratgeber über Grundzüge der deutschen Gesundheitsversorgung und das Verhalten im Falle einer Erkrankung informieren.
Der spektakuläre Streit um die Mietwohnung von Raucher Friedhelm Adolfs geht in die entscheidende Phase. An diesem Montag hat das Düsseldorfer Landgericht zur großen Beweisaufnahme geladen.
Wenn behinderte Menschen Opfer von Gewalt werden, können sie sich in den Marburger Lahnwerkstätten an die Frauenbeauftragte Marianne Jablonski wenden. Durch ihre Arbeit hat sich die 62-Jährige auch selbst weiterentwickelt.
Einer der größten japanischen Hersteller von Blutprodukten und Impfstoffen muss 110 Tage lang seine Produktion einstellen. Es ist die längste Strafe, die je unter dem japanischen Arzneimittelrecht vergeben wurde.
Unter den nach Deutschland geflüchteten Menschen sind einige, die im Gesundheitswesen gearbeitet haben und für eine Tätigkeit in Kliniken, Pflegeheimen oder Praxen geeignet wären.
Kliniken und Pflegeheime suchen dringend Mitarbeiter. Gerne würden sie qualifizierte Flüchtlinge einstellen. Doch die berufliche Qualifikation wird nicht registriert.
Nach den Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht werden offenbar deutlich mehr Pfeffersprays verkauft als zuvor. Ärzte warnen vor möglichen schweren Schleimhautreizungen.
Kann es Menschen mit Demenz helfen, Kunst zu betrachten und kreativ zu arbeiten? In einem Frankfurter Museum wollen Wissenschaftler das herausfinden. Kunstvermittler staunen.
Anfangs eine Uni-Wette, nun wissenschaftliche Studie: Schwedische Forscher haben Dylan-Zitate in ihre Arbeiten gestreut - und gemerkt, dass sie damit nicht allein sind.
Angesichts der Flüchtlingszahlen hat Dr. Max Kaplan, BÄK-Vizepräsident und Präsident der Bayerischen Ärztekammer, die Länder aufgefordert, 'dem bayerischen Beispiel zu folgen' und das Personal in den Gesundheitsämtern aufzustocken.
Der Tübinger Immunbiologe Professor Hans-Georg Rammensee ist Träger des mit 30.000 Euro dotierten Ernst Jung-Preis für Medizin 2016. Ziel seiner Arbeiten ist es laut Stiftung, für Krebszellen spezifische Peptide zu identifizieren.