Irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem ein Arzt seine Praxis oder seine Praxisanteile abgeben will. Dies kann aus den unterschiedlichsten Gründen erfolgen und stellt den Praxisinhaber oftmals vor viele organisatorische Herausforderungen.
Der Ratgeber 'Kinder und Jugendliche mit Diabetes' bietet besonders Eltern viele praktische Tipps und Hilfen, wie der Alltag mit der Erkrankung gut gestaltet werden kann. Das Werk führt in verständlicher Sprache in die Behandlung des Diabetes ein und hilft Familien, die Anforderungen durch die Krankheit zu bewältigen.
Grausiger Blick in die Vergangenheit: Aus einem 1500 Jahre alten Skelett haben Forscher nun das Genom eines Pest-Erregers isoliert. Die Folgen reichen auch in die Gegenwart.
Lachen ist die beste Medizin, heißt es. Dass Humor auch ganz konkret bei Patienten mit Herzproblemen helfen kann, zeigen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.
Dieses Buch zeigt Mitarbeitern der Pflege oder Betreuungspersonen sechs kreative und künstlerische Angebote für Menschen mit Demenz und bietet konkrete Anleitung für die praktische Umsetzung. Es zeigt, wie man Betroffenen trotz ihrer eingeschränkten kognitiven Leistungen auf einfühlsame Weise einen Zugang zu Ihrer Umgebung ermöglichen kann.
Die ersten Vermutungen der Ermittler nach dem Klinikbrand in Bochum haben sich bestätigt: Eine Patientin hat in Selbstmordabsicht Feuer gelegt. Patientenschützer fordern schärfere Vorgaben zum Brandschutz.
Das Buch bietet viele abwechslungsreiche Übungen für das Training der Konzentration, der Wahrnehmung, des Merkens sowie für das Abrufen von Informationen. Spaß und Freude am Denken stehen im Vordergrund. Dabei beschränkt sich das Fitnesstraining für unsere grauen Zellen nicht nur auf stures Auswendiglernen oder dem Lösen von Kreuzworträtsel.
Kaum jemand würde sich wohl an Henrietta Lacks erinnern, wären ihre Zellen nicht die ersten gewesen, die sich im Labor vermehrten. Für die Medizin eine Revolution, für die Familie der Beginn einer Leidensgeschichte, die nun verfilmt wird.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, Flüchtlinge auch in der Pflege einzusetzen. 'Ich habe keinen Zweifel, dass sich der Pflegebereich auch für die Integration von Flüchtlingen eignet', sagte er der 'Bild am Sonntag'.
Das Alter von unbegleiteten jungen Flüchtlinge entscheidet maßgeblich über den Verlauf ihres Asylantrags. Seit Monaten wird diskutiert, ob die gängige Praxis zur Altersdiagnostik mittels Röntgen ethisch korrekt und medizinisch ungefährlich ist. Nun hat die Zentrale Ethikkommission dazu Stellung genommen.
Stark oder schwach? Wie fest ein Mensch beim Händedruck zupackt, kann viel über seine Gesundheit verraten. Ein kurioser Vorschlag kommt aus Österreich.
Der Ratgeber 'Schmerz — eine Herausforderung' informiert Betroffene aus erster Hand über ihre Schmerzerkrankung und hilft ihnen, sich gezielt professionelle Unterstützung zu suchen.
Ein Doktortitel war ihm nicht genug. In einer theologischen Disseration widerlegt ein Medizinprofessor eine weit verbreitete Vermutung: In körperlichen oder phychischen Krisen werden Menschen nicht häufig plötzlich religiös.
Für grundlegende Arbeiten zum Recycling zellulärer Bestandteile erhält Professor Yoshinori Ohsumi aus Tokio den Medizinnobelpreis 2016. Die Arbeiten eröffnen neue Therapieansätze gegen Krebs, Parkinson und amyotrophe Lateralsklerose.
Dieses Buch bietet Mitarbeitern aus dem Bereich Pflege sofortige Hilfe und Unterstützung bei der Kommunikation mit ausländischen Patienten und Flüchtlingen Sprachliche und kulturelle Barrieren behindern oft eine vertrauensvolle Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund.
Vögel in nahezu ganz Deutschland sterben in diesem Jahr an 'Usutu'. Das aus Afrika stammende Virus kann auch auf Menschen übergreifen. Die Unikliniken sind gewappnet.