Buchtipp

Leitfaden für die erfolgreiche Praxisabgabe

Buchtipp

Rat für Eltern von Kindern mit Diabetes

Wenn Knochen aus der Vergangenheit erzählen: Hier ein Schädel, der scheinbar von einem Laien geöffnet wurde. In Süddeutschland ist es nun erstmals gelungen, das Genom des Erregers der Justinianischen Pest vollständig zu rekonstruieren.

© pid

Pest-Erreger

Ein Skelett für die Wissenschaft

Für Humor braucht man keine Clowns: Im Alltag tut Lachen Herzpatienten gut.

© Michael Neuhauß / fotolia.com

Lachen wirkt!

Humor hilft Patienten mit Herzproblemen

Pflege-Buchtipp

Mit Kunst gegen die Demenz

Einsatzkräfte der Feuerwehr löschen am Donnerstag einen Brand an der Bochumer Uniklinik Bergmannsheil.

© Marcel Kusch / dpa / picture alliance

Klinikbrand geklärt

Patientin zündete sich an

Buchtipp

Fitnesstraining für die grauen Zellen

Tod durch Überarbeitung

Japan veröffentlicht Weißbuch

Wer hilft, wer schaut weg? In Notsituationenzeigt sich die ursprüngliche Tendenz einer Person.

© Photographee.eu / fotolia.com

Extremsituationen

Das wahre Ich

HeLa-Zellstamm

Ein Turbo für die Krebs-Forschung

Einsatz in Pflegeberufen

Gröhe sieht Chancen für Flüchtlinge

Der Arzt Gerhard Bojara bei der Untersuchung eines jungen Flüchtlings in Osnabrück.

© Ingo Wagner / dpa

Ethikkommission nimmt Stellung

Wie soll das Alter von Flüchtlingen abgeklärt werden?

Gib mir deine Hand, und ich sag dir, wie gesund du bist? So lautet ein aktueller Vorschlag aus Österreich.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Gesundheits-Screening

Mehr als ein warmer Händedruck

Buchtipp

Wo Schmerzpatienten Hilfe finden

Finden Menschen vor ihrem Tod häufig plötzlich zu Gott?

© Tomasz Zajda / fotolia.com

Kein Weg zu Gott?

Not lehrt doch nicht beten

Der diesjährige Nobelpreis geht in das Land der aufgehenden Sonne.

© Karolinska-Institut

Medizin-Nobelpreis

Wie Zellen ihren Müll wiederverwerten

Pflege bei Flüchtlingen

Buch bricht die Sprachbarriere

Amseln sind besonders vom Usutu-Virus betroffen.

© Photos.com plus

Usutu-Virus

Unikliniken haben Verdachtsfälle im Auge

Syrien

Kliniken kaum mehr arbeitsfähig