Pflege-Buchtipp

Mit Kunst gegen die Demenz

Veröffentlicht:

Dieses Buch zeigt Mitarbeitern der Pflege oder Betreuungspersonen sechs kreative und künstlerische Angebote für Menschen mit Demenz und bietet konkrete Anleitung für die praktische Umsetzung. Es zeigt, wie man Betroffenen trotz ihrer eingeschränkten kognitiven Leistungen auf einfühlsame Weise einen Zugang zu Ihrer Umgebung ermöglichen kann. Patenten sollen Raum für Emotionen, bekommen, singen, tanzen, spielen, lachen, Musik hören, schreiben, sich bewegen. Es geht darum, das Selbstwertgefühl der schwerkranken Menschen zu stärken. Und staunen Sie, welche Beobachtungen und Erfahrungen Sie mit den Betroffenen gemeinsam erleben werden.

Das Buch bietet Hintergrundinformationen zu den Projekten Märchenerzählung, Museumsbesuch und Malen, Musik und Tanz, kreatives und biografisches Schreiben, Theater spielen, Yoga. Darüber hinaus geht es um Erfahrungsberichte aus der Arbeit mit den Betroffenen etwa im Pflegeheim oder auf der Station.

Ingrid Kollak, Menschen mit Demenz durch Kunst und Kreativität aktivieren, 1. Auflage 2016, XVIII, 206 S., 85 Abbildungen in Farbe, 24,99 Euro

ISBN 978-3-662-48824-9

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?