Als Reaktion auf die Ereignisse am Breitscheidplatz im Dezember 2016 haben Notärzte, Feuerwehr und Polizei nun gemeinsam eine RET-Bag entwickelt. Die einheitliche Ausstattung erlaubt einen Material-Austausch zwischen den Ersthelfern.
Wie gehen Jugendliche mit sich selbst um, wenn es ihnen schlecht geht? Für eine Studie, die dieser Frage nachgeht, sucht die Universitätsmedizin Mainz Teilnehmer.
Abnehmen, Sport treiben, mehr Lesen, mehr Zeit für die Familie: Die Liste der guten Vorsätze für das neue Jahr ist oft lang. Die Trierer Glücksforscherin Michaela Brohm-Badry rät zu kleinen Schritten ? dann klappe es auch.
Musikwissenschaftler und Mediziner aus Hannover wollen herausfinden, ob aktives Klavierspielen bei Senioren dem Alterungsprozess des Gehirns entgegenwirkt.
Mit dem in Deutschland für Silvesterböller ausgegebenen Geld könnten im Südsudan rund 2,4 Millionen Menschen ein Jahr lang gesundheitlich betreut werden.
Ziele richtig formulieren, sie mit Strategie umsetzen, Belohnungen und Misserfolge einplanen: Das rät die Stiftung Kopfschmerz von häufigem Kopfweh betroffenen Menschen.
Musikwissenschaftler Eckart Altenmüller ist sich sicher: Intensives Klaviertraining wirkt sich positiv auf das Gehirn aus ? auch noch bei älteren Menschen, betont er im Interview.
Leipzig hat von Hamburg die Rolle als Hacker-Hauptstadt übernommen: Vier Tage lang werfen 15.000 Teilnehmer beim Chaos Communication Congress kritische Blicke auf Technik, Politik und Gesellschaft.