Die Protokolle des Krisenstabs des Robert Koch-Instituts liegen weitgehend entschwärzt vor. Für Verschwörungserzählungen geben die Vermerke keinen Stoff ab.
Anlässlich des diesjährigen Weltnichtrauchertages am 31. Mai erinnert die EU-Gesundheitskommissarin daran, dass die EU konsequent am Anti-Tabakkours festhalte und die Prävention forciere.
Wie können mehr Menschen zu Gründern werden und wie kann man sie unterstützen? Diese Frage diskutierten Experten auf der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock.
Krebs, Psyche, Demenz: Die Gesundheitsversorgung ist laut einer Umfrage in Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien für die meisten Bürger ein entscheidendes Thema bei der anstehenden Europawahl.
Wir sitzen zu viel – das liegt auch an der Arbeit. Die Arbeitgeber könnten mehr tun, meinten Experten auf der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock.
Nach dem Beschluss des Deutschen Ärztetags, Homöopathie aus der GOÄ zu streichen, geht die Diskussion weiter. Mehrere Kollegen wehren sich in einem Gastbeitrag in der Ärzte Zeitung gegen die Kritik an einem systematischen Review, die im „ÄrzteTag“-Podcast formuliert worden ist.
Zigaretten-Ersatzprodukte kommen oft bunt und nett daher. Gesundheitlich sind sie alles andere als ungefährlich, warnen Ärztekammern. Jugendliche bräuchten mehr Informationen zu den Risiken dieser Produkte.
Bei Hitze haben Hausarztpraxen viel mehr Arbeit, betont Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth. Im Interview mit der Ärzte Zeitung spricht die Chefin des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes über Hitzeschutzpläne und verrät, welche drei Erfahrungen sie in früheren Hitzewellen gesammelt hat.
Die klimatische Sanierung der Krankenhäuser erfordert einen gemeinsamen Kraftakt von Bund und Ländern. Die angelaufene Krankenhausreform eröffnet dafür Chancen.
Bei der Unterhauswahl am 4. Juli wird auch über die künftige Ausrichtung des Nationalen Gesundheitsdienstes entschieden. Labour wirft den Tories im Wahlkampf vor, den NHS scheibchenweise privatisieren zu wollen.
Wetterexperten erwarten einen gefährlichen Sommer mit viel Hitze und damit verbundenen Gefahren für die Gesundheit. Etliche Praxen und Kliniken sind darauf nicht ausreichend vorbereitet. Der Hitzeschutz wird zum Politikum.
Viele Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe haben während ihrer Berufsausübung bereits Gewalt erfahren, offenbart eine Umfrage. Ärztekammer-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle fordert Gegenmaßnahmen – und plädiert für eine Ombudsstelle.
Der Konsum illegaler Rauschmittel von Kokain und Crack bis Heroin ist seit Jahrzehnten ein Problem – und kann tödliche Folgen haben. Verfestigt sich die zuletzt besorgniserregende Tendenz?
Lachgas erfreut sich vor allem als Partydroge unter Jugendlichen zunehmender Beliebtheit. Das sieht der Freistaat Bayern äußerst kritisch – und will handeln.
Mehr als 100 Menschen starben laut Amt für Statistik 2023 in Berlin an den Folgen von Hitze. 51 Hitzetote waren es in Brandenburg. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Hitzetagen und Sterbefällen.
Einer neuen Studie zufolge kann Intervallfasten plus Protein-Pacing Übergewichtigen helfen, abzunehmen. Daneben veränderte sich das Mikrobiom hin zu einem günstigeren metabolischen Phänotyp.
Mit Hitzewellen kommen Bürger in Städten schlechter zurecht als Menschen auf dem Land, offenbart eine Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbands. Aber: Lang anhaltende Extremtemperaturen setzen Schleswig-Holsteiner offenbar besonders zu.
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt und steigt, doch Gesundheitsminister Lauterbach sieht keine Chance mehr auf eine Pflegereform in dieser Wahlperiode. Dabei zeichnen sich große Finanzierungslücken ab.
E-Zigaretten und ähnliche Produkte haben wie herkömmliche Nikotinprodukte Gesundheitsrisiken. In einem Positionspapier richten mehrerer Fachgesellschaften Forderungen an die Regierung.
In Deutschland rauchen 33,6 Prozent der jungen Männer und 18,4 Prozent der jungen Frauen, wie aus aktuellen BZgA-Studienergebnissen hervorgeht. Bei den E-Zigaretten sind in beiden Altersgruppen die Einweg-Varianten beliebt.