Eine Krebsdiagnose stellt auch das Leben der Angehörigen auf den Kopf. Vor allem, wenn Kinder involviert sind. Das Projekt Regenbogen der Saarländischen Krebsgesellschaft fängt Familien in solchen Ausnahmesituationen auf.
Wie sollen die Regeln für Autofahrer nach dem Konsum von Alkohol oder Cannabis aussehen? Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi ist für klare Verhältnisse.
Patienten sind weniger bereit ärztlichen Ratschlägen zu folgen, wenn diese nicht nur auf ärztlicher Expertise, sondern auch auf KI basieren. Dies zeigte eine am Donnerstag publizierte Studie der Julius-Maximilians-Universität und Pfizer.
Einen neuen Weg dafür, Mitarbeiter des Gesundheitswesens zeitlich zu entlasten, testet die Republik Moldau. Dort lassen sich HIV-Tests sowie Material zur Prävention am Automaten beziehen.
Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten und die Deutsche Diabetes Gesellschaft sehen die Nationale Strategie zur freiwilligen Zuckerreduktion als gescheitert an. Sie wollen eine Steuer.
Für den diesjährigen Springer Medizin Charity Award haben sich 35 Vereine und Organisationen beworben, die sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen engagieren. Die Bewerber im Überblick.
Beim Videospielen treten immer wieder Verletzungen auf. Häufig handelt es sich um Überlastungen, doch auch Hämatothorax und Schlaganfall wurden schon beschrieben. Ein Überblick, was beim Gaming alles schief laufen kann.
Gesundheitsminister Lauterbach und die ärztliche Selbstverwaltung sehen sich jeweils im falschen Film. Zu begutachten ist das bei der Notfallreform – und natürlich beim umstrittenen „Gesundes-Herz-Gesetz“.
Wenn das Update die Praxis- oder Klinik-IT in die Knie zwingt, sind im schlimmsten Fall Patientenleben in Gefahr. Wie können wir mit solchen Risiken umgehen? Arzt und Rechtsanwalt Christian Dierks versucht im „ÄrzteTag“-Podcast eine Antwort.
Eine Zuckersteuer könne ein erster Schritt sein für eine gesündere Lebensweise, sagt der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte Hubmann. Allerdings sei das nur ein Baustein, um hohen Fallzahlen bei Diabetes und Adipositas zu begegnen.
Für seine berufs- und gesellschaftspolitischen Verdienste ist der frühere baden-württembergische Kammerpräsident Dr. Ulrich Clever mit der Albert-Schweitzer-Medaille ausgezeichnet worden.
Klettern die finanziellen Belastungen pflegebedürftiger Menschen weiter in die Höhe, fährt das System an die Wand. Bund und Länder müssen Lösungen anbieten – alles andere wäre Staatsversagen.