Großbritannien gilt als eines der Länder, in denen die Corona-Pandemie besonders schwer gewütet hat. Nun hat der Ex-Gesundheitsminister sich für die schlechte Vorbereitung entschuldigt.
Noch kämpfen viele Unternehmen mit Problemen aufgrund der Software-Panne von Freitag. Doch die Lage entspannt sich offenbar. Auch das UKSH setzt ab Montag wieder auf Normalbetrieb.
Nächste Runde im Blick: Nach der jüngsten Niederlage vor dem Oberlandesgericht Köln im Streit um die Bezahlung von FFP2-Masken während der Pandemie will die Bundesregierung jetzt vor den Bundesgerichtshof gehen.
Wie gehen Menschen ab 65 in Bayern mit Suchtmitteln um? Diese Frage beleuchtet ein aktueller Report. Auffällig ist danach ein problematischer Umgang mit süchtig machenden Medikamenten.
Im ersten Halbjahr 2024 waren Beschäftigte so lange krankgeschrieben wie noch nie in diesem Jahreszeitraum. Durchschnittlich fehlten Versicherte der Techniker Krankenkasse 9,6 Tage am Arbeitsplatz.
In Deutschland leben 67.000 Menschen mehr mit einer Schwerbehinderung als noch 2021. Rund ein Drittel der Betroffenen ist älter als 75 Jahre. Nur ein geringer Teil sind Kinder.
Den Einzug ins Europaparlament für die Linke hat Gerhart Trabert verpasst. Nun hilft der Mainzer Sozialmediziner wieder Flüchtenden im Mittelmeer auf einem besonderen Schiff.
Jedes Elternteil kann im Jahr für 15 Arbeitstage Kinderkrankengeld erhalten, wenn ihr Kind krank ist. Langjährige Trends zeigen klar, wer in der Familie zuständig ist.
Oberlidstraffungen sind bislang in 2024 der beliebteste chirurgisch-ästhetische Eingriff. Bei einer Patientenbefragung der DGÄPC zeigt sich: Immer mehr junge Menschen wollen, dass in sozialen Medien digital bearbeitete Bilder gekennzeichnet werden.
Der Vertrieb und die Verbreitung von Chemikalien, die als endokrine Disruptoren identifiziert worden sind, müsse strikt reguliert und gestoppt werden. Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie.
Am Freitag beginnen in der französischen Hauptstadt die olympischen Sommerspiele. Medizinisch scheint die Stadt gut gerüstet. Aber Sperrzonen und Fahrverbote könnten die übliche Gesundheitsversorgung der Pariser beeinträchtigen.
Hohe Temperaturen beeinträchtigen sowohl das Leben von Senioren als auch die Arbeit der Beschäftigten ambulanter Pflegedienste. Die Erschöpfung nimmt an heißen Tagen zu - so das Ergebnis einer Umfrage.
Im privaten Kreis feiert Merkel an diesem Mittwoch Geburtstag. In der Gesundheitspolitik hat sie keine bleibenden Spuren hinterlassen – auch wenn sie eine Zeit lang durchaus Reformehrgeiz besaß. Und dann kam auch noch Corona.
In Friedrichshafen wird gegen Klinikärzte wegen schwerer Vorwürfe ermittelt. Die Klinik selbst leitete auch interne Untersuchungen ein - die ersten Ergebnisse haben nun Folgen.
In einer US-Analyse wurden Schwermetalle in Tampons nachgewiesen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt Entwarnung: Gesundheitliche Folgen seien dadurch nicht zu erwarten.
Aus Sorge um die Sicherheit haben sich viele Hilfsorganisationen aus dem Sudan zurückgezogen. Der Chef von Ärzte ohne Grenzen hofft, dass sie zurückkehren – trotz der Gefahren.
Vier Jahre ist es her, dass die Corona-Pandemie das gesellschaftliche Leben bestimmte und Angst und Schrecken verbreitete. Das hat sich verändert, wie aus einer Umfrage hervorgeht – auch mit Blick auf das Impfverhalten.
Die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands veröffentlicht ein Maßnahmenbündel, mithilfe dessen die Versorgung von Menschen mit Herz-Kreislaufstillstand verbessert würde.
Vor 100 Jahren wurde Fritz Haarmann verhaftet. Ein Göttinger Psychiater bescheinigte ihm volle Zurechnungsfähigkeit, wohl auch weil er voreingenommen war. Ein Einblick in den Fall.
Mehr als jeder zehnte Bundesbürger lebt mit der Diagnose Diabetes Typ 2. Das zeigt der WIdO-Gesundheitsatlas. Ganz ähnlich fällt die Prävalenz bei Adipositas aus, wie unsere Daten-Analyse zeigt.
3,3 Millionen Bundesbürger ab 40 Jahren haben eine COPD. Mit zunehmendem Alter steigt die Prävalenz. Bei Asthma sieht die Sachlage ganz anders aus. Wir blicken anhand von Grafiken auf die Prävalenzen in den Altersgruppen und Bundesländern.