Kann Milch negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben? Eine schwedische Studie legt nahe, dass dies der Fall sein könnte – jedoch nur bei Frauen und bestimmten Milchprodukten.
Samuel Rösch, früherer „The Voice of Germany“-Gewinner und Diabetespatient, spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über seine Krankheit und erläutert, wie digitale Helfer Patienten und Ärzten nutzen.
Die spanische Notärztin Natividad Ramos ist seit Anfang November in den von der Flut am stärksten betroffenen Ortschaften in der Region Valencia unterwegs. Der Ärzte Zeitung berichtet sie von ihrem Einsatz.
Die unrühmliche Geschichte des NS-Ärztehauses in Weimar ist aufgeschrieben worden: Im Auftrag der KV Thüringen wurden eine Broschüre erstellt und Informationstafeln in dem Gebäude installiert.
Der Wohlstand hat in einer Dekade zwar kräftig zugelegt – doch eine Vermögensangleichung ist nicht eingetreten. Bestehende Unterschiede setzen sich auf höherem Niveau fort.
Im vergangenen Jahr erlebten in Deutschland mehr als 250.000 Menschen häusliche Gewalt. Ihnen soll künftig besser geholfen werden. Dieses Ziel verfolgt ein Gesetzentwurf aus dem Familienministerium.
Knapp ein Jahr vor der Bundestagswahl legt die Diakonie Deutschland Bausteine für eine nachhaltige Pflegereform vor. Dazu gehört außer einer Vollversicherung auch eine Altenhilfeplanung der Kommunen.
Die Zahl schwerer Körperverletzungen mit Messern hat laut Polizeistatistik deutschlandweit zugenommen. Ärzte beklagen eine immer größere Brutalität der Täter. Kann ein Messerverbot helfen?
In den vergangenen Monaten durften nur wenige Kriegsverletzte und Kranke ausreisen. Nun ist ein größerer Transport geplant. Doch mehr als zehntausend Menschen bräuchten medizinische Hilfe im Ausland.
Zehn Millionen Euro fließen jährlich in die Sicherheit der Asklepios-Kliniken in Hamburg – dennoch nimmt die Gewalt zu. Die Klinikgruppe reagiert mit einem Maßnahmenbündel.
Das neue Spitzenforschungszentrum One Health Ruhr will herausfinden, wie Umweltveränderungen sich auf die Gesundheit auswirken. Drei Universitäten aus dem Ruhrgebiet bündeln hier ihre Kräfte.
In Deutschland gab es in 2024 bisher 35 Fälle von West-Nil-Virus-Infektionen, die dem RKI gemeldet wurden. Die Zahl ist somit schon jetzt doppelt so hoch wie in den Jahren zuvor. Elf Bundesländer sind betroffen.
Erst Corona, dann Inflation: In den vergangenen Jahren erreichte die Lebenszufriedenheit der Deutschen einen Tiefpunkt. Den haben sie nun aber offenbar hinter sich gelassen.
Nach der Flutkatastrophe ist in Teilen der Region Valencia die Gesundheitsversorgung zusammengebrochen. In vielen Ortschaften müssen Menschen in Feldlazaretten versorgt werden.
Psychologen sollten eine wichtige Rolle gegen den Klimawandel spielen, fordert der BDP. Nur so könne die Gesellschaft für notwendige Veränderungen sensibilisiert werden, postuliert der Berufsverband.
Alkohol ist gesundheitsschädlich. Wie cool finden es Jugendliche und junge Erwachsene, trotzdem zu Bier, Wein und Schnaps zu greifen? Ein Trend aus der Corona-Zeit bestätigt sich nicht, zeigt die aktuelle Drogenaffinitätsstudie.