Noch ist der elektronische Arztausweis keine Pflicht. Doch ein Rundgang in den Hallen 15 und 16 zeigt, dass er schon viele Anwendungen für Ärzte bietet.
Noch immer gibt es viele Fragen zu den Fallpauschalen aus dem G-DRG-System. Das InEK bastelt jetzt an einer Datenbank für häufige Fragen und Antworten.
Die medizinische Kooperationsgemeinschaft mit anderen Fachberufen kann die geeignete Form der Zusammenarbeit sein. Sie eröffnet niedergelassenen Ärzten neue Wege.
Im Werner Forßmann Krankenhaus, das zum Klinikum Barnim gehört, ist seit Kurzem nach eigenen Angaben die längste einlinige Zeichnung der Welt zu betrachten.
Neu auf dem Markt
Patienten-Monitoring-Lösung und klinischer Arbeitsplatz in einem - mit dem neuen Patientenüberwachungsmonitor IntelliVue MX800 präsentiert Philips bei der Medica eine ganz neue Lösung für die Patientenüberwachung am Krankenbett.
Nur noch ein Drittel der Fehler in Kliniken im Zusammenhang mit Medizintechnik wird durch Fehler in den Geräten verursacht, zwei Drittel dagegen durch Anwendungsfehler.
Das Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) präsentiert in Halle 10, Stand F 05 eine interaktive Trainingsumgebung, die nach einem Schlaganfall das Absolvieren von Rehaprogrammen zu Hause unterstützen soll.
Die MedTech-Branche ist innovationsgetrieben und vielfältig zugleich. Mit ihrer breiten Produktpalette deckt sie den Bedarf in Klinik und Praxis von der einfachen Mullbinde über Spritzen, Rollstühle und Op-Tische bis hin zu Kernspintomografen ab. Hier in Düsseldorf präsentieren die Anbieter wieder Brandneues und Altbewährtes.
Die Magrathea Informatik GmbH präsentiert IT-Systeme, die Prozessabläufe in Kliniken und im Reha-Sektor deutlich effizienter gestalten und dabei die Qualität der Leistungen erhöhen. Für Akut-Häuser stellt das Softwarehaus zum Beispiel das Medical Dashboard magrathea I.DASH® vor.
Vom optischen Sensorchip bis zu intelligenten Telemonitoring-Systemen - zwischen dem 17. und 19. November können Besucher auf der Compamed, die parallel zur Medica stattfindet, das breite Themenspektrum aus der Welt der Zuliefererbranche begutachten.
Bei Entscheidungen über die Ermächtigung von Hochschulambulanzen für die ambulante ärztliche Behandlung müssen die Berufungsausschüsse die Forschungsfreiheit der Universitätskliniken beachten. Das hat das Sozialgericht Aachen (SG) in einem nicht rechtskräftigen Urteil entschieden.
Das Projekt einer ortsübergreifenden Gemeinschaftspraxis wagen in Kiel Orthopäden, Unfallchirurgen und Sportmediziner. Ihre neuer Arbeitsplatz befindet sich mitten in einer belebten Einkaufspassage. Ihr Vorteil: Der Vermieter sieht sie als Magnet an und bietet attraktive Konditionen für die Praxis im Einkaufsparadies.
Wer auf der Suche nach einem neuen Standort für seine Praxis ist, kann online auf dem neuen Breitbandatlas des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unter www.zukunft-breitband.de die verfügbare Bandbreite des Anschlusses nachschauen.
Offene Plattformen für Kooperationsprojekte zwischen Krankenhäusern und anderen Leistungsanbietern wie Ärzten sind bei der Medica in diesem Jahr im Trend.
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte ist die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) auf der Medica vertreten - sie teilt sich einen Stand mit der KV Nordrhein. Am Donnerstag den 18.
Heute fällt der Startschuss für die größte Medizinmesse der Welt, die Medica. Bis Samstag können sich Besucher in den 19 Messehallen und beim Fortbildungskongress über alle Bereiche der Medizin informieren.
Der US- amerikanische Healthcare-IT-Anbieter Intersystems will die Messebesucher von seinem neuen Konzept des Health Information Frameworks (HIF) zur klinikweiten und -übergreifenden Vernetzung von Daten und Prozessen überzeugen.
Ein Führungsseminar für Ärzte in Praxis und Krankenhaus, Netzwerken und Gesundheitsindustrie findet am 20. November von 10 bis 13 Uhr im CCD Süd auf der Medica statt.
Die Deutsche Gesellschaft für Computer und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC) hält erstmals ihre Jahrestagung auf der Medica ab. Diskutiert werden laut Tagungsleiter Professor Jörg Schipper, Direktor der HNO-Klinik an der Uni Düsseldorf, aktuelle Forschungsergebnisse.
Besucher behalten mit der 'Medica Aktuell' den Überblick. Wer die Printausgabe verpasst oder sich vorab informieren möchte, kann das tun auf unserer Sonderseite
Mit der Standortwahl können Praxischefs auch bei der Personalsuche punkten. Denn die Standortwahl ist zunehmend ein Erfolgsfaktor, wie Alexander Stock, Geschäftsführer der Münchner Immobilienberatung Stock Real Estate, betont. 'Gutes Personal setzt längst auf mehr als einen adäquaten Verdienst.
Medizinische Kooperationsgemeinschaften bieten Vertragsärzten auf Basis der Musterberufsordnung viel Spielraum. Dabei ist fast keine Option undenkbar - solange Ärzte mit Vertretern anderer Gesundheitsberufe kooperieren. Das pekuniäre Argument muss dabei nicht immer im Vordergrund stehen.
Gute Nachrichten für die Universität Witten/Herdecke: Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat die Fortsetzung des Modellstudiengangs in der Humanmedizin bis 2018 genehmigt.
Mit Spannung wurde sie erwartet, jetzt liegen die Ergebnisse der Telemonitoring-Studie 'Partnership for the Heart' vor. Das Resultat: Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von einer telemedizinischen Betreuung - allerdings nicht alle.
Ein zweistelliges Umsatzplus erhofft sich die Medizintechnik-Branche. Ihr Credo: Mit neuer Technik lässt sich Geld sparen.
Krankenkassen
Mit der hkk zahlt erstmals in Deutschland eine Krankenkasse den sogenannten uPa/PAI-1-Test bei Patientinnen mit Brustkrebs. Die Test-Ergebnisse geben darüber Auskunft, ob die Patientinnen von einer Chemotherapie profitieren würden oder nicht.
Die Apothekenkooperation Linda und die Deutsche Leberstiftung haben eine offizielle Zusammenarbeit beschlossen. Im Mittelpunkt steht die Prävention beziehungsweise das frühzeitige Erkennen von Leberleiden.
Die Sicherheit von Patienten in der Klinik ist nicht nur eine Frage der Technik - die Anwender müssen sie auch bedienen können. Der VDE engagiert sich für das Thema.
Die Loveparade in Duisburg endete in einem Desaster: Im Tunnelsystem, das die Raver zur Veranstaltung führte, brach eine Massenpanik aus. 500 Menschen wurden verletzt, 21 davon tödlich. Die Unfallklinik Duisburg zeigt, welche Rolle der Schockraum bei der Versorgung der Verletzten hat.
Im nächsten Jahr geht in der Pfalz ein neues Projekt zur ambulanten Reha für Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen an den Start. Ärzte und Klinik kooperieren hier.
Die 2005 begonnene Kooperation zwischen dem Klinikum Niederberg und dem Klinikverbund St. Antonius/St. Josef Wuppertal wird zum Jahresende aufgelöst. Darauf verständigten sich jetzt die Verantwortlichen der Häuser.
Gesundheitsakte, Patientenakte, Fallakte - was verbirgt sich eigentlich genau hinter welchem Begriff? Und mit welcher Akte ist welche Gesundheitseinrichtung am besten bedient?
Mehr Informationen für mündige Patienten, mehr Komfort in der Diagnostik, Wohlfühlatmosphäre im Krankenhaus: Innovationen auf allen Ebenen der Versorgung erleichtern Patienten das Leben - ein Trend bei der Medica.
Um für Reisende eine optimale Gesundheitsversorgung sicherzustellen, ist das CRM Centrum für Reisemedizin eine enge Kooperation mit dem Anbieter World Medical Center eingegangen und bietet die CRM travel.CARD an.
Die Atomed X-Ray GmbH, ein Anbieter mobiler Röntgenapplikationen, hat nach eigenen Angaben in Kooperation mit ihrem Vertriebspartner Oehm und Rehbein einen Großauftrag der Bundeswehr zur Lieferung von knapp 30 transportablen DR-Röntgensystemen erhalten.
In der Diskussion um die Reform der Pflegeversicherung sind nun die ersten Berechnungen eines möglichen Beitrags für die kapitalgedeckte Zusatzversicherung vorgelegt worden.
Geräte für die Heimtherapie bei Patienten mit Psoriasis, Vitiligo, Neurodermitis Akne und Hyperhidrosis stellt das Unternehmen Dr. Hönle Medizintechnik als Spezialist für UV-Phototherapie und Leitungswasser-Iontophorese-Geräten in Düsseldorf (Halle 3, Stand E 92) vor.
Für Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) ist klar: Verzahnung von ambulant und stationär heißt nicht Verschmelzung. Erstere will er nun mit seinem geplanten Versorgungsgesetz erreichen.
Die Berliner Online-Versandapotheke 'Aponeo Deutsche Versand-Apotheke' ist nach eigenen Angaben als Testsieger aus einer Umfrage des Online-Portals getestet.de hervorgegangen.
Mit speziell auf die Bedürfnisse von Demenzkranken ausgerichteten Stationen können Akutkrankenhäuser gute Erfolge in der Versorgung dieser Patientengruppe erzielen. Das zeigt das Beispiel des Kölner Malteser Krankenhauses St. Hildegardis.