hkk zahlt neuen Test für Patientinnen mit Brustkrebs

BREMEN/ HALLE (cben). Mit der hkk zahlt erstmals in Deutschland eine Krankenkasse den sogenannten uPa/PAI-1-Test bei Patientinnen mit Brustkrebs. Die Test-Ergebnisse geben darüber Auskunft, ob die Patientinnen von einer Chemotherapie profitieren würden oder nicht.

Weil mit den bisherigen Verfahren keine exakte Prognose möglich ist, wird den nodal-negativen Patientinnen eine vorbeugende Chemotherapie empfohlen. Sinnvoll sei diese Chemo nur bei weniger als 50 Prozent der nodal-negativen Patientinnen, "da die anderen durch die operative Entfernung des Tumors und die Nachbestrahlung der Brust bereits geheilt sind," erklärte Professor Christoph Thomssen, Direktor der Universitätsklinik Halle.

Die Klinik betreibt eines der Labore, in denen die Tests ausgewertet werden können. Der Test könne bis zu einem Drittel der nodal-negativen Frauen die Chemotherapie ersparen, ohne dass sich das Risiko eines Wiederauftretens der Krankheit erhöht, sagte der Professor.

Im vergangenen Jahr seien mehrere Studien in Europa, den USA und in Asien abgeschlossen worden, die die Wirksamkeit des Tests belegen. Dies sei der Anlass gewesen, die Kosten des Tests jetzt zu erstatten.

"Mit der Übernahme der Kosten von rund 400 Euro für die Aufbereitung und den Versand des Gewebes sowie den Test in einem qualifizierten Fachlabor können nun alle Krankenhäuser den Test ohne wirtschaftliche Einbußen durchführen", sagte hkk-Vorstand Michael Lempe. Die Kasse rechnet im ersten Jahr mit rund 200 hkk-Versicherten Patientinnen, die von dem Test profitieren können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?