Corona zwingt die Politik zu neuer Kostendämpfung, warnt der Gesundheitsökonom Boris Augurzky. Die Krise biete auch Chancen – etwa bei der Digitalisierung. Hier stehe Deutschland „knapp über Null“.
Eine gute Klinik-Website garantiert noch nicht, dass sie auch im Internet gesehen wird. Manche privaten Klinikketten machen offenbar viel richtig, um im Web aufzufallen. Besonders Helios.
Seit Jahren heißt es, Deutschland leiste sich zu viele Krankenhäuser. Doch bei einer umfassenden Reform befürchten viele Bürger lange Anfahrtswege und eine schlechtere medizinische Versorgung.
Extreme Wetterereignisse wie die aktuelle Hitzewelle mehren sich, aber längst sind nicht alle Kliniken dafür gerüstet. Doch das Personal weiß sich zu helfen.
Vehement wurde sie gefordert, nun soll es auch für Pflegebeschäftigte in Krankenhäusern eine Corona-Prämie geben. GKV-Spitzenverband und Krankenhausgesellschaft sollen zeitnah einen Vorschlag vorlegen. Unklar ist, wer die Kosten trägt.
Nach dem Übernahmekampf soll bei den Rhön-Kliniken nun Normalität einkehren. Der Vorstand des Unternehmens wird um zwei Asklepios-Führungskräfte ergänzt.
Kinder benötigen eine intensivere Betreuung und die Sachkosten sind höher als bei Erwachsenen. Deshalb muss für Kinderstationen und -Kliniken ein neues Finanzierungskonzept her, fordern Spezialisten.
Die Krankenhauslobby begrüßt die Koalitionspläne für einen Digitalisierungsschub in den Kliniken. Die Förderung sei aber unbürokratisch abzuwickeln, fordern Vertreter.