Die Unikliniken schreiben bedingt durch die Corona-Pandemie tiefrote Zahlen. Jetzt verstärken die Wissenschaftsminister der Länder ihren Druck auf den Bund, die Ausgleichszahlungen aufzustocken.
Ein Eigner, zwei große Klinikanbieter: Die Charité und Vivantes wollen ihre Zusammenarbeit in Berlin weiter ausbauen. Dabei kommen viele Tätigkeitsfelder auf den Prüfstand.
Die Koalition macht drei Milliarden Euro für die digitale Infrastruktur der Kliniken locker. Ein Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Spahn soll regeln, wie das Geld verteilt wird – und wann den Häusern Ungemach droht.
Intensiv- und Notfallmediziner fordern eine auskömmliche Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin. Derzeit seien die Kliniken und Abteilungen unterfinanziert.
Viele Sondereffekte prägen die Halbjahresbilanz der Rhön-Kliniken. Obwohl die Patientenzahlen wegen der Coronavirus-Pandemie zurückgingen, stiegen die Umsätze.
Wer mit Krankenhäusern Profite erziele, tue das auf Kosten der Versorgung und zulasten der Beschäftigten, kritisiert die Linksfraktion. Nötig seien grundlegende Reformen.
Das Bundeskartellamt hat das Großkrankenhaus in Flensburg nach Fusion zweier kirchlicher Träger genehmigt. 2027 soll nun ein Neubau mit 835 Betten in Betrieb genommen werden.
Wie viele Krankenhäuser braucht das Land – und wo? Die Frage, ob kleinere Standorte eventuell geschlossen werden könnten, ist heikel. Der BÄK-Präsident mahnt, Kapazitäten und Personal zu erhalten.
Immer mehr Cyberattacken auf Krankenhäuser: Laut Interpol ist die Entwicklung international „alarmierend“. Falschinformationen über Corona werden dabei gerne als Vehikel genutzt.
Die Vorsitzende des Marburger Bundes warnt davor, die bisherigen Erfolge im Kampf gegen SARS-CoV-2 zu verspielen. Dr. Susanne Johna geht bereits von einer zweiten Corona-Welle aus.
Der Schutz vor dem Coronavirus hat die Rehabilitation deutlich eingeschränkt, zum Teil sogar lahmgelegt. Jetzt werden die Kliniken unter hohen Hygieneauflagen schrittweise wieder hochgefahren.