Beratung im Netz!

© Epibrate Images / Fotolia

Internetsüchtig

Beratung im Netz!

Chronische Hyperkaliämie

Neue Option für Normalisierung des Kaliums

Fünf Methoden im Test

Haut im Reißverschluss: Mineralöl verhilft zur Freiheit

Spielvergnügen birgt großes Suchtpotenzial. Der Staat setzt daher auf Prävention und will die legalen Angebote drastisch reduzieren.

© Markus Scholz/dpa

Glücksspiel

Statt Prävention Abwanderung in die Illegalität?

Chronischer Bauchschmerz

Update zur Pharmakotherapie

Retinopathie

Check-up mindestens alle zwei Jahre

Neue Richtlinie seit 1. Januar in Kraft

© psdesign1 / Fotolia

Darmkrebs-Test

Neue Richtlinie seit 1. Januar in Kraft

Bei Krebskranken muss man auch unerwünschte Therapieeffekte im Blick haben, etwa Kardiotoxizität.

© Fuse / Thinkstock / iStock

Brustkrebs

Therapie schlägt dicken Frauen eher aufs Herz

Krebs

Krebsprävention im Fokus von "einblick"

Uniklinikum Dresden

Weiterer Geburtenrekord

Phagen können helfen, wenn Antibiotika gegen multiresistente Keime unwirksam sind.

© psdesign1 / fotolia.com

Kampf gegen MRSA

Weist die Phagentherapie den Weg?

Grippewelle früher ausgebrochen

© WillSelarep / iStock

Influenza

Grippewelle früher ausgebrochen

Onkologie

Fortschritt in der Leukämie-Diagnostik

Kardiologie

Phosphodiesterase 2: Neues Target bei Herzschwäche?

Europas Gesundheit: Eine Studie hat das Gesundheitsverhalten der Europäer vergleichen.

© smart.art / Fotolia

Studie

So (un)gesund leben wir Europäer

Antisense-Technik

Genetische Therapie bremst Spinale Muskelatrophie

Mit Elektronenstrahlung wollen Forscher Viren abtöten, indem sie ihre molekulare Strukturen zerstören. Das könnte Impfungen deutlich preiswerter machen.

© EzumeImages/ Thinkstock/ iStock

Chemie adé

Wie Elektronen Impfungen sicherer machen

Kriegskinder: Eine PTSD wächst sich nicht einfach aus

© marima-design - Fotolia

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Kriegskinder: Eine PTSD wächst sich nicht einfach aus

Kommentar

Überraschende Einsichten

Chronische Entzündung

Stipendium für Forschung zu Atherosklerose vergeben

Mit Hilfe von Mäusen können Forscher den Zusammenhang von Entzündungen und Fettverbrennung verstehen.

© Metzger / Fotolia

Fettverbrennung und Entzündung

Forscher entdecken Zusammenhang

Seltene Krankheiten

Thalassämie: Neue Therapiestudie startet

Onkologie

Brustkrebs: Neue Mechanismen der Metastasierung entdeckt

Demenz strukturiert begegnen: Das will der Demenzplan in Schleswig-Holstein.

© KLARO

Schleswig-Holstein

Große Erwartungen an den neuen Demenzplan

Akute Divertikulitis: Ohne Antibiotika dauerte die Erkrankung in einer Studie nicht signifikant länger als mit Antibiotika.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Akute Divertikulitis

Antibiotika müssen nicht sein

Onkologie

Neuer Wirkstoff lässt Hodentumoren schrumpfen

Epidemiologie

Afrika: Jeder Zwanzigste hat Diabetes

Handekzem

Gute Evidenz für Alitretinoin

Adipositas-Paradoxon

Adipositas bei Nierenkrebs: bessere Überlebenschance

Morbus Hodgkin

Neuer Ansatzpunkt für Therapie

Drogenersatztherapie

Lücken in Sicht

Patienten mit Reizdarmsymptomen haben öfters andere Leiden.

© Piotr Marcinski / Fotolia

Verwechslungsgefahr

Warum Ärzte zu oft einen Reizdarm diagnostizieren

RKI

65 Zweijährige pro Landkreis ohne Masern-Schutz

Krankenhaus-Hygiene

Uni Leipzig erprobt neue Handschuhe

Es lohnt sich, Patienten zum Sport zu motivieren

© Robert Kneschke / Fotolia

Angeborener Herzfehler

Es lohnt sich, Patienten zum Sport zu motivieren

CML

Neue Therapiestrategien bei CML-Patienten

Blastenkrise bei chronisch myeloischer Leukämie.

© Stacy Howard / CDC

CML-Therapie

Lebenslang reduzierte Dosis oder kontrolliert absetzen?

Es liegt an den Hormonen: Mediziner wissen nun, wieso MS bei Schwangeren weniger Schübe verursacht.

© ktsdesign / Fotolia

Multiple Sklerose

Wieso Schwangere weniger Schübe haben

Ebola-Impfstoff scheint zu wirken

© Nicolas Loran / Getty Images / iStock

Feldstudie

Ebola-Impfstoff scheint zu wirken