Zu häufig: Sechs von zehn Frauen, die sich wegen Harnwegsinfektionen beim Arzt vorstellen, erhalten Antibiotika.

© janulla / Getty Images / iStock

Harnwegsinfektionen

Mit drei Fragen zur Diagnose "HWI"

Fast einhundert Vereine in sieben Ländern haben sich Vater Mirco und sein Sohn Jason in den vergangenen sechs Jahren angeschaut.

© Sabina Nagel

Auf der Suche nach dem perfekten Fußballverein

Groundhopping mit Asperger

Das Meer als Apotheke: Forscher suchen etwa in Weichkorallen nach neuen Arzneistoffen gegen Krebs.

© etfoto / stock.adobe.com

Brustkrebsforschung

Krebswirkstoff aus dem Meer

Urteil zur Masektomie

Genmutation als Krankheit

COPD

Kombi aus LAMA und LABA punktet

Beste Originalarbeit

Julius-Springer-Preis für Arbeit zu Glaukom

Deutsche Leberstiftung

Preis für hepatologische Publikationen ausgeschrieben

Begleiterkrankungen

COPD-Therapie bessert auch die Herzfunktion

Follikuläres Lymphom

Erfolg mit Rituximab-Biosimilar auch bei Lymphom

Prostatakarzinom

MRT ist schon jetzt Option zur Primärdiagnostik

Die überaktive Blase kann, muss aber nicht mit Inkontinenz einhergehen.

© Wigger / DAK

Dranginkontinenz

Bei überaktiver Blase zuerst Verhaltens- und Blasentraining!

Umfrage

Campylobacter als Ursache von Diarrhoe kaum bekannt

Zulassung

Neue Option zur Therapie bei Atopischer Dermatitis

Cannabiskonsumenten leiden offenbar häufiger an Depressionen.

© BraunS / Getty Images / iStock

Cannabis

Regelmäßiger Konsum hat Folgen für Körper und Psyche

Gastrointestinale Blutung

Neue Leitlinie erschienen

Darmkrebs-Prävention

Jetzt für Felix Burda Awards bewerben!

Urologie

Klinikkollegen bestätigen Anstieg bei ESBL-Bildnern

Glutenfreies Brot scheint nicht nur gastrointestinale Beschwerden zu bessern.

© Johanna Mühlbauer / Fotolia

Zöliakie

Glutenfreie Diät gegen epileptische Anfälle?

Rücken-Operationen

Zweitmeinung bewährt sich

Bloß nicht impfen! Fakten verschwinden einer Studie zufolge schnell aus dem Gedächtnis, während populäre Impf-Irrtümer eher zurückbleiben.

© absolutimages stock.adobe.com

Nutzlose Aufklärung?

Impfkampagnen können Impfskepsis verstärken

Krebspatientin im Arztgespräch. Neben der medizinischen Therapie ist psychoonkologische Hilfe wichtig.

© Rido/stock.adobe.com

Innovationsfonds

Mehr psychologische Hilfe für Patienten mit Krebs

Nervenstimulation: In der Studie wurde das Gerät gammaCore (Hersteller: Desitin) eingesetzt.

© PAMELA Setchell/Desitin

Kopfschmerzen

Nervenstimulation am Hals lindert Migräne

Stark pathogen oder weniger? Den Unterschied macht beim Zika-Virus, der u.a. von Aedes Aegypti Moskitos übertragen wird, möglicherweise eine einzige Genmutation aus.

© Photoshot / picture-alliance

Eine einzige Mutation

Wie wurde das Zika-Virus virulent?

COPD

Mehr Mykobakterien bei ICS-Therapie

Kontrolle der Schliddrüsenwerte: Studienergebnisse sprechen wohl dafür, den TSH-Referenzwert für Menschen über 50 Jahre etwas nach oben zu verschieben.

© YakobchukOlena/stock.adobe.com

Schilddrüsen-Funktion

Neue Referenzbereiche für Ältere?

ASS zur Infarkt-Prophylaxe: 10 bis 20 Prozent der Patienten setzten die Therapie innerhalb der ersten drei Jahre ab.

© somenski / stock.adobe.com

Niedrigdosierte ASS

Wie riskant ist der Therapieabbruch?

Heuschnupfen

Topisches Dexpanthenol hilft bei allergischer Rhinitis

Mikroskopische Aufnahme: Das Molekül „PreImplantation Factor“ (grün) moduliert die Immunzellen (rot) in der Endometriose. Von dem in der Schwangerschaft produzierten Molekül gibt es eine synthetische Variante.

© Inselspital, Universitätsspital Bern

Studie mit PIF

Schwangerschaftsmolekül für die Endometriose-Therapie?

Brustkrebs

Ribociclib/Letrozol-Kombi mit Vorteil bei Mamma-Ca

Pest-Ausbruch

WHO liefert Antibiotika nach Madagaskar

DGHO

Einsatz von Methadon als Krebsmedikament bisher nicht vertretbar

Cladribin

Neue Therapieoption bei Multipler Sklerose

Multiple Sklerose

Oppenheim-Preis verliehen

Blick von unten auf einen menschlichen Riechkolben: Die Glomeruli sind in unterschiedlichen Farben dargestellt.

© MaxPlanck-Forschungsstelle f. Neurogenetik

Studie liefert Erklärung

Warum Parkinson-Kranke schlecht riechen

Schrauben aus Spenderknochen: Das Material schrumpft bei Sterilisation und quillt im Körper wieder auf.

© surgebright

Metallersatz

So werden aus den Knochen der Patienten Schrauben

Die drei Preisträger des Nobelpreises für Medizin 2017: Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash und Michael W. Young.

© Preisträger: Nobelprize.org | Medaille: Karolinska-Institut

Medizin-Nobelpreis 2017

Impuls für die künftige Chronobiologie-Forschung

Der 12-jährige Jason ist seit rund sechs Jahren mit seinem Vater unterwegs auf der Suche nach "seinem" Fußballverein. Ein nicht immer einfaches Unterfangen, denn Jason ist Asperger-Autist.

© Sabrina Nagel

Interview

"Als Papsi fast verdroschen wurde, war das schon spaßig"

Eine essenzielle Hypertonie ist die häufigste Form der Hypertonie jenseits des Kleinkindalters und sie steigert das Risiko für einen erhöhten Blutdruck auch im Erwachsenenalter.

© Universitätsklinikum Heidelberg

Gefährliche Zunahme

Kind mit Hochdruck? Bei Bedarf Medikamente geben!