Therapiekontrolle bei Diabetes

Schulungsprogramm Flash-Glukose-Messen

Vor allem in Entwicklungsländern bergen streunende Hunde immer ein Tollwutrisiko.

© cappui / Fotolia

Infektionen

Tollwut bei zehnjährigem Franzosen

Leukämie

AML: Minimale Resterkrankung im Fokus

Auch bei Kindern kann der Ebola-Impfstoff einegesetzt werden.

© gevende / Getty Images / iStock

Studie in Gabun

Ebola-Impfstoff auch bei Kindern einsetzbar

Pulmonale Hypertonie

Gute Noten für initiale Kombitherapie

Ziel der Zusammenarbeit der beiden Fachgesellschaften ist es, dauerhaft eine bessere Versorgung von Schmerzpatienten "in der Breite und in der Tiefe" sicherzustellen.

© DOC RABE Media / Fotolia

Deutscher Schmerzkongress

Schmerzmediziner puzzeln an neuen Versorgungskonzepten

Mit einer nächtlichen CPAP-Therapie bessern sich Schlafqualität und COPD.

© Howard Sandler - Fotolia

Overlap-Syndrom

COPD und Schlafapnoe – häufiges Duo

Bei guter Versorgung lässt sich die Belastung für Patienten und Angehörige verringern, zeigt eine aktuelle Studie.

© alephnull/stock.adobe.com

Behandlung von Demenz

Das Rad muss nicht neu erfunden werden

Stammzellen

Bei geplanter Transplantation Antibiose früh!

Prostata-Ca: Enzyme der Steroidbiosynthese im Tumor sind verändert.

© S. Kaulitzki / stock.adobe.com

Häufiger Lymphknotenmetastasen

Prostata-Ca: Diabetiker haben eine relativ schlechte Prognose

Dialyseplätze: Neben Kemnath betreiben die Nephrologen insgesamt fünf Standorte.

© Martin Bursche Fotodesign

Dialyse

Land-Nephrologen setzen auf Kooperation

Wettbewerb

MS-Schwester des Jahres 2017 gesucht

Sind Wetterumschwünge und Wochenenden Versursacher von Migräneattacken?

© Konstantin Yuganov / Fotolia

Wetter, Wochentage und Migräne

Offenbar kein Zusammenhang zwischen Wetter und Migräne

Geriater sollten die Therapie so auswählen, dass Lebensqualität und Funktion erhalten bleiben.

© Alexander Raths / Fotolia

Altersmedizin

FORTA hilft beim Aussortieren von Arzneien

100.000 Euro Preisgeld

Sozialmedizinerin erhält Alzheimer-Forschungspreis

Regelmäßige Bewegung ist gesund: Die Mechanismen, über die Sport seine Wirkungen ausübt, sind komplex und vielfältig.

© Patrizia Tilly / Fotolia

IPP-Studie

Bewegung auf Rezept und App motivieren zu mehr Sport

Hamburg

Testlauf für Shared Decision Making

Zahl der Menschen mit Sehbehinderung ist am Steigen — entgegen der Zielsetzung der WHO

© jyleken / stock.adobe.com

Besorgniserregender trend

Immer mehr Menschen mit Sehbehinderung

Interstitielle Cystitis

Zertifizierung für "Zentren für IC und Beckenschmerz"

HCV-positiv: Die Heilungsraten bei therapienaiven, nichtzirrhotischen Patienten liegen inzwischen über 98 Prozent.

© jarun011 / Fotolia

Interview

"Trend zu acht Wochen HCV-Therapie"

Immer mehr Kinder mit Adipositas.

© Oliver Berg / dpa

WHO schlägt Alarm

Weltweit 120 Millionen fettleibige Kinder

LAMA, LABA, ICS

Dreifach-Fixkombi zur COPD-Therapie verfügbar

Antibiotika-Wahl

Wie erfolgt die Antibiose bei Pneumonie?

Kind unter Hochdruck

Bei Bedarf ist Medikation angesagt!

Bei Patienten mit PAVK wird empfohlen, nicht nur den Knöchel-Arm-Index im Auge zu behalten, sondern auch auf kardiale Symptome zu achten.

© Arteria Photography

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Neue Behandlungsleitlinien für die PAVK

Venenthrombose

Dauerantikoagulation? Ampel hilft weiter

Neurologie

Erfolg mit Eculizumab bei therapierefraktärer Myasthenie

Checkpointblockade

Nebenwirkungen unter der Immuntherapie

Julius-Springer-Preis

Arbeit zum Gehtraining ausgezeichnet

In einer aktuellen Befragung gaben 40,2 Prozent der Teilnehmer an, in den letzten sechs Monaten unter Kopfschmerzen gelitten zu haben.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Kopfschmerz

Vorbeugeoptionen oft wenig bekannt

Neurologie

Bezugstherapeut sorgt für mehr Therapie-Tempo

Versorgung

Psychiatrie-Kongress setzt auf Trialog

Welt-Psychiatrie-Kongress

Psychiatrie kommt in der Arztausbildung zu kurz!

Menschen mit Psoriasis haben ein um 58 Prozent höheres Risiko für einen alkoholbedingten Tod als vergleichbare Altersgenossen ohne diese Hauterkrankung, errechneten jetzt britische Forscher.

© Farina3000 / Fotolia

Ursachensuche

Psoriasis – Saufen gegen den Schuppenfrust?

Viele Fischallergiker müssen nicht komplett aus Fisch verzichten.

© Jacek Chabraszewski / Fotolia

Forschung

Wann Fischallergiker Fisch essen können

Adjuvante Therapie

TKI für die Erstlinie bei Nierenkrebs

Kommentar – Krebstherapie

Tödliche Alternative Alternativmedizin

Orale Kontrazeptiva

Hormone senken das Krebsrisiko – meist

Eine stabile klinische Remission ist Voraussetzung für eine Therapiedeeskalation.

© W. Bolten, Merckle Rheumatologie

Sinnvoll oder destabilisierend

Therapieabbau bei stabiler RA?

Thrombophlebitis – Alles andere als harmlos!

© Sebastian Schreiter / Springer M

Dreimal häufiger als Thromboembolie

Thrombophlebitis – Alles andere als harmlos!

PD Dr Wolfgang Beyer, Wissenschaftlicher Leiter des 1. Deutschen Phagensymposiums im Gespräch

© University of Hohenheim, Joachim E. Röttgers

Neugründung

Netzwerk für Phagen-Forschung und Anwendung

Hämophilie

Biotest bietet Homecare an

Lungenpest

Seychellen verordnen Besuchern aus Madagaskar Quarantäne

Britische Multicenterstudie

Low-Dose-Sauerstoff fällt bei Schlaganfall durch

Bei älteren Patienten mit Minor-Depression kann eine alleinige Psychotherapie ausreichen.

© Alexander Raths / stock.adobe.co

Depressionen bei Älteren

Worauf es bei der Therapie ankommt

EBM

Substitution jetzt auch beim Hausbesuch Pflegebedürftiger abrechenbar

Herausforderung für Gynäkologen

Auf dem Vormarsch: VIN und Vulvakarzinom

Hyperkaliämie

Mit Patiromer Erhalt der RAAS-Therapie

Studie mit Stadtkindern

Je näher der Park, desto weniger Asthma

Krebstherapie

m4 Award für Forschung zu Ferroptose

Zusatzstrategien

Krebskranke für Studie gesucht

Bundesweit einheitlich vorgeschrieben ist bei Asylsuchenden lediglich der Ausschluss einer ansteckenden Tuberkulose. Dazu soll eine eine Röntgenuntersuchung der Lunge erfolgen.

© absolutimages / Fotolia

Hintergrundbericht

Asylbewerber: Wird zuviel untersucht?

ARETHA-Studie

Mehr Lebensqualität mit Ranolazin

Masern

Infokampagne in Berliner Schulen