Abb. 1: Benignes Prostatasyndrom und Störungen der Sexualfunktion

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [1]

Pharmakotherapie bei benignem Prostatasyndrom (BPS)

Bei der Therapiewahl an die Sexualfunktion denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe

Kommentar

Wichtige Nachsorge

Frauen mit überstandenem Hodgkin-Lymphom haben ein erhöhtes Brustkrebsrisiko.

© marvinh / Getty Images / iStock

Onkologie

Hohes Tumorrisiko nach überlebtem Hodgkin-Lymphom

HIV-Therapie

Doravirin jetzt verfügbar

Schutz vor Thromboembolien durch NOAK: Die Autoren einer aktuellen Metaanalyse warnen vor Dosismodifikationen, die nicht den Zulassungen und den Leitlinien entsprechen.

© freshidea / stock.adobe.com

Vorhofflimmern

NOAK auch in niedriger Dosis besser als Warfarin

EU-Nutzenbewertung

Hecken warnt vor Folgen für Orphan Drugs

Zahnmedizin

GBA erweitert Leistungen für Kinder

Trockenobst ist neben Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten besonders ballaststoffreich.

© photocrew / stock.adobe.com

Mega-Studie

Alles dreht sich um die Ballaststoffe

In der Regel wird ein zu hoher Zuckergehalt in Limonaden kritisiert. Doch auch ein zu niedriger Gehalt kann Probleme machen.

© Marzia Giacobbe / stock.adobe.com

Ärger um Limonade

Zu wenig Zucker ist kein Verstoß

Basis der onkologischen Immuntherapie: T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle.

© Juan Gärtner / Fotolia

CAR-T-Zellen

Gute Chancen für Langzeiterfolg bei Lymphom

Papua-Neuguinea

Ausbruch von Poliomyelitis hält an

Die Hälfte der älteren Schüler fühlt sich offenbar infolge von Schlafmangel tagsüber erschöpft und müde. Das ergab eine aktuelle Erhebung der DAK.

© Tran-Photography - Fotolia

Schlecht für die Gesundheit

Wenn Schüler zu wenig schlafen

Kongo

Kein Ende des Ebola-Ausbruchs in Sicht

AOK Plus

Zusatzleistungen für Diabetiker erweitert

Dank des neuen Elektrofischkatheters ist es Professor Reza Wakili (im Bild) und seinem Team an der Universitätsmedizin Essen möglich, die elektrischen Eigenschaften des Herzgewebes genau zu untersuchen. Die Farbkodierung im Hintergrund bildet die zeitliche Aktivierung der elektrischen Herzerregung ab. Der rote Bereich markiert den Beginn und repräsentiert im vorliegenden Fall den Ursprungsort der Herzrhythmusstörung an der Rückwand des Herzens. Über den orangenen, gelben, grünen bis hin zum blauen Bereich verläuft der elektrische Impuls über den Herzmuskel in zeitlicher Abfolge als kreisende Erregung. Der rechte Bildschirm zeigt das EKG und die farbigen Ableitungen, das sogenannte intrakardiale EKG mit der laufenden Herzrhythmusstörung.

© Universitätsklinikum Essen

Herzrhythmusstörungen

Elektrofischkatheter optimiert die Ablationstherapie

Ein Blutgefäß mit Ablagerungen: Die DNG empfiehlt die Kombination von zwei Thrombozytenaggregationshemmern.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Fachgesellschaften einig

Nach TIA sollten ASS+Clopidogrel gegeben werden

Möglicher Alzheimer-Therapieansatz

Paul Ehrlich-Preis für die „Anstandsdamen der Zelle“

Magnetospirillum gryphiswaldense in Teilung mit Magnetitkristallen (rot) und dem speziellen Cytoskelett (grün).

© M. Toro-Nahulepan/ J. Plitzko

Magnetisches Bakterium

Magnetospirillum ist Mikrobe des Jahres

Bei Hirnscans von Cannabis rauchenden Jugendlichen sind Abweichungen entdeckt worden. Ob die Veränderungen durch Cannabis verursacht werden, ist aber unklar.

© diego cervo / stock.adobe.com

Studie bei Jugendlichen

Verändern schon wenige Joints das Gehirn?

Kosmetikhersteller

Dr. Kade übernimmt Anbieter veganer Kosmetik

Frankfurt / Main

Schmerz- und Palliativtag vom 7.-9. März

Jeder Fünfte gab in der Umfrage an, bereits "sehr high" am Steuer gesessen zu haben.

© Dron / stock.adobe.com

Cannabis-Patienten

Viele setzen sich berauscht ans Steuer

Achtung bei Hitze: Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit verändern die Pharmakodynamik von Insulin, wie Forscher herausgefunden haben. Das erhöht das Risiko für Hypoglykämien.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Reisemedizin

Heißes Klima verstärkt die Insulinwirkung

Impfungen: Für Menschen nur ein Pieks, für Industrie und Politik ein Feld der politischen Diskussion.

© Franz Pfluegl / Fotolia

TSVG und Impfen

"Wir können nicht für 80 Millionen Menschen produzieren"

Jetzt gilt es sich zu wappnen: Die Grippewelle könnte bald losgehen.

© jackethead / iStock

Neue RKI-Wochenzahlen

Grippewelle steht in den Startlöchern

Atombatterien könnten die Lebensdauer von Batterien in Herzschrittmachern stark verlängern.

© gemenacom / iStock / Thinkstock

Neue Option für Schrittmacher

Tragen Patienten bald Atombatterien im Herzen?

Tagung im September

Altersbedingte Erkrankungen im Fokus

Damoctocog alfa pegol

Neue Option bei Hämophilie A

Experten-Konsens

Wann Op bei rezidivierender Rhinosinusitis?

Skeptischer Blick: Aluminium macht Impfstoffe reaktogen.

© Dmitry Naumov/ Fotolia

Praxis Update Seminar

So lassen sich Impf-Granulome bei Kindern lindern

Mecklenburg-Vorpommern

Masterplan gegen Adipositas

Bei der Behandlung mit Opioiden gibt es vieles zu beachten.

© Stas_V / Getty Images / iStock

Tipps vom Experten

Die häufigsten Fehler bei der Opioid-Therapie

Statistik-Schwächen

Diabetiker-Zahl in Kliniken unterschätzt

Mit regelmäßigen Beratungsterminen sollten die Schwangeren für mögliche Komplikationen bei einer übermäßigen Gewichtszunahme sensibilisiert werden.

© FatCamera / Getty Images / iStock

Versorgung

Trotz Beratung nehmen Schwangere oft übermäßig zu

Den Deutschen ist gesundes Essen wichtig, doch jeder zweite tödliche Infarkt geht auf eine unausgewogene Ernährung zurück.

© freshidea / stock.adobe.com

Zu viele Infarkte

Deutsche ernähren sich schlecht

Wann ist bei Erkältung ein Antibiotikum nötig? Schätzungen im Rahmen des Antibiotic Stewardship gehen davon aus, dass noch immer etwa 30 Prozent der Antibiotikaverschreibungen im ambulanten Bereich vermieden werden könnten.

© diego_cervo / iStock

Erkältung

Noch zu viele Antibiotika-Verordnungen bei Atemwegsinfekten!

Mit 1,84 Meter war der Frankenkaiser Karl der Große ungewöhnlich groß für seine Zeit. Doch: Gicht plagte seine Gelenke.

© ArTo / stock.adobe.com

Mumienspezialist

Daran starb Karl der Große

Jeden Tag sterben also etwa 130 Menschen in den USA durch eine Opioid-Überdosis.

© VRD / stock.adobe.com

Opioid-Krise

Mehr Drogentote als Verkehrsopfer in den USA

Wichtig bei der Opioid-Therapie ist die regelmäßige Einnahme des Medikaments.

© YakobchukOlena / stock.adobe.com

Interview mit Schmerzmediziner

„Opioide niemals als Add-on-Therapie!“

Das Impfpflaster aus den USA muss zwanzig Minuten auf der Oberseite des Handgelenks einwirken.

© Rob Felt, Georgia Tech

Ganz ohne Nadel

Schmerzloses Impfen per Pflaster!

Neue molekulardiagnostische Verfahren haben für einen raschen Erkenntnisfortschritt in der Onkologie gesorgt.

© SolisImages / stock.adobe.com

Molekulardiagnostik

Onkologen setzen Rahmen für Qualität

Geburtskliniken

Berlin will überall Babylotsen

Psychotherapie

Sachsen will Versorgung von Kindern stärken

In einem Labor von InfectoGnostics wird die Probe eines Patienten auf eine Agarplatte aufgetragen.

© InfectoGnostics / Fotostudio Ebenbild

Resistenzen

Viele Patienten bringen resistente ESBL-Keime mit in die Klinik

Künstliche Befruchtung. Für so gezeugte Babys bestehen erhöhte Gesundheitsgefahren. Doch es liegt wohl nicht am Verfahren.

© vectorfusionart / stock.adobe.

Unerfüllter Kinderwunsch

Künstliche Befruchtung erhöht Geburtsrisiken nicht

Seltene Krankheit

HERCULES bestätigt Erfolg mit Caplacizumab bei TTP

Robert Koch-Institut

Neuer RKI-Ratgeber Yersiniose erschienen

Weiterhin grünes Licht für den Zugang zur Psychotherapie oder neue Barrieren?

© kamasigns / stock.adobe.com

Psychotherapie

Gutachterverfahren ist „eine Schnappsidee“

BPH

Prostatakrebs seltener nach 5-ARH-Therapie

Fortbildung

„Hämostase Update“ findet im Mai in Berlin statt

US-Studie

Influenza über die Atemluft Infizierter