Versorgung

Trotz Beratung nehmen Schwangere oft übermäßig zu

Zwar motiviert eine intensive Beratung viele Schwangere zu einem gesünderen Lebensstil. Dennoch nehmen sie häufig übermäßig zu, wie Münchner Forscher herausgefunden haben.

Veröffentlicht:
Mit regelmäßigen Beratungsterminen sollten die Schwangeren für mögliche Komplikationen bei einer übermäßigen Gewichtszunahme sensibilisiert werden.

Mit regelmäßigen Beratungsterminen sollten die Schwangeren für mögliche Komplikationen bei einer übermäßigen Gewichtszunahme sensibilisiert werden.

© FatCamera / Getty Images / iStock

MÜNCHEN. Nehmen Frauen in der Schwangerschaft übermäßig zu, kann das bekanntlich das Risiko für Gestationsdiabetes erhöhen, mit der Gefahr von Kaiserschnitt-Entbindung und hohem Geburtsgewicht des Kindes. Ein Lösungsansatz könnten regelmäßige Beratungstermine sein.

Die Wirksamkeit der Maßnahme hat sich aber in einer Studie mit 2286 Frauen der Technischen Universität München (TUM) und des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) nicht bestätigt. Beratungen bei der Routinevorsorge regten Schwangere zwar zu einem gesünderen Lebensstil an, die Gewichtszunahme wurde aber nicht vermieden (BMC Medicine 2019; online 14. Januar).

Ziel der bayernweiten GeliS-Studie („Gesund leben in der Schwangerschaft“) war es, Schwangere für die Problematik zu sensibilisieren und ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten zu verbessern. An der Studie waren über 70 Arzt- und Hebammenpraxen im Bundesland Bayern beteiligt.

Gespräche vor und nach der Geburt

Die Frauen hatten vor der Schwangerschaft einen Body Mass Index (BMI) von 18,5 bis 40,0 kg / m2. Ein Teil der Frauen erhielt randomisiert während der Schwangerschaft ab der 12. Woche im Zusammenhang mit den normalen Vorsorgeuntersuchungen drei Beratungsgespräche mit jeweils einer Dauer von 30 bis 45 Minuten. Ein weiteres Gespräch folgte einige Wochen nach der Entbindung ihres Kindes .

Zusätzlich erhielten die Frauen weiteres Informationsmaterial und Formulare, mit denen sie ihre Gewichtszunahme und ihr Bewegungsverhalten selbstständig dokumentieren und überwachen konnten. Die Frauen in der Kontrollgruppe erhielten dagegen nur das Informationsmaterial.

„Leider hatte das Beratungskonzept keine messbare Auswirkung auf die Gewichtszunahme der Mütter“, fasst Studienautor Professor Hans Hauner von der TUM die Ergebnisse in einer Mitteilung der Universität zusammen.

Trotz Beratung nahmen 45,1 Prozent der Teilnehmerinnen in der Interventionsgruppe mehr zu als der internationale Standard des „US-Institute of Medicine“ (IOM) empfiehlt. In der Kontrollgruppe waren es 45,7 Prozent der Frauen.

Kein Unterschied bei Komplikationen

Die IOM-Empfehlungen legen für normalgewichtige Frauen mit einem BMI zwischen 18,5 und 24,9 kg / m2 eine Gewichtszunahme in der Schwangerschaft von 11,5 bis 16 kg fest. Dagegen sollten übergewichtige Frauen (BMI 25,0 bis 29,9 kg / m2) nur 7 bis 11,5  kg zunehmen und adipöse Frauen nur 5 bis 9 kg.

Zudem stellten die Wissenschaftler um Erstautorin Julia Kunath fest, dass auch die Zahl der Komplikationen durch die Beratungen nicht abnahm.

Einen Gestationsdiabetes diagnostizierten sie bei 10,8 Prozent der Frauen in der Interventionsgruppe und bei 11,1 Prozent in der Kontrollgruppe. Auch Komplikationen wie Bluthochdruck oder vorzeitige Wehen waren bei den Frauen der Interventionsgruppe nicht seltener als in der Kontrollgruppe.

Auch positive Effekte

Dennoch wiesen die Münchner Wissenschaftler auch positive Effekte der Beratungen nach. Ein erster Blick auf die weiteren Daten zeige, dass viele Schwangere durchaus auf ihre Ernährung geachtet und sich regelmäßig bewegt hätten, berichtet die TUM. Zudem machten über 85 Prozent der Frauen das Programm bis zum Schluss mit und waren bereit, Ratschläge anzunehmen und auch umzusetzen.

„Offensichtlich reichte das aber nicht aus, um ihr Gewicht zu reduzieren. Was wir aber sahen: Größe und Gewicht der Kinder der Frauen, die am Programm teilgenommen hatten, waren etwas geringer“, resümiert Hauner. (eb/bae)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Neues vom Zyklus

Dauer der Lutealphase ist weniger konstant als angenommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?