Bei Verdacht auf Long-COVID oder ähnlich ausgeprägten Erkrankungen können Ärzte, die im Rahmen der Long-COVID-Richtlinie behandeln, ab 2025 spezielle EBM-Ziffern ansetzen.

© Udo Herrmann/CHROMORANGE/picture alliance

Abrechnung erfolgt extrabudgetär

Jetzt stehen die EBM-Ziffern für die Long-COVID-Versorgung

Wenn Ärzte skeptisch sind, was die gemessenen Blutdruckwerte ihres pädiatrischen Patienten angeht, überträgt sich diese Skepsis auch auf die Eltern, meint ein Forschungsteam aus Delaware. (Symbolbild mit Fotomodel)

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Befragung von Eltern und Ärzten

Hypertonie bei Kindern: Woher die Unterversorgung kommen könnte

Ein Herz für‘s CT: Wird die radiologische Gefäßdarstellung das neue Mittel der Wahl?

© DR JF PAUL / BSIP / picture alliance

EBM-Abrechnung

Ambulante Herz-CT kann ab Januar auf Kasse abgerechnet werden

Spritze zum Impfen mit Schriftzug

© Fiedels / stock.adobe.com

Hotline Impfen

Stellen Sie Ihre Fragen zum Impfen!

Arzt impft eine Patientin

© Robert Michael / dpa / picture alliance

Robert Koch-Institut

Personen aller Altersgruppen in Deutschland unzureichend geimpft

Vereinbarungen mit Unternehmen

PKV erstattet Sofortdiagnostik

Blick in den Rachen des Patienten: Ein Hausarzt diagnostiziert eine Atemwegserkrankung.

© Benjamin Nolte/dpa-tmn/picture alliance

Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung

COVID-19-Statistik: Vertragsarztpraxen hatten nach der Pandemie mehr zu tun

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Regierungskoalition plant Amnestie

Italien will 1,7 Millionen Impfverweigerern Strafe erlassen

Eine Pflegerin setzt einem Patienten eine Atemmaske auf.

© lorenzophotoprojects / stock.adobe.com

DIVI-Kongress

Respiratorisches Versagen: PBW-Formel birgt Risiko von Überschätzung bei Frauen

Zwei Zähne mit Wanderstöcken sind in den Bergen wandern. Das Bild ist im Comicstil gezeichnet.

© Andrea Schudok / KI-generiert mit Adobe Firefly

Sammlung von Kasuistiken

Auf Abwegen: Wenn Zähne sich in die Atemwege verirren

Knie eines Fußballspielers wird gekühlt

© Jürgen Fromme/augenklick//picture alliance

Bundesregierung erweitert Katalog

Kniegelenk kaputt im Profifußball: Das kann bald als Berufskrankheit gelten

Feuerwerksraketen vor Krankenwagen

© ABBfoto/picture alliance

Unfallprävention

Silvesterfeuerwerk: Erste Ärzteverbände mahnen zur Vorsicht

Eine Mücke sitzt auf einem weißen Insektennetz.

© grooveriderz / stock.adobe.com

Ähnliche Symptome

„Krankheit X“: Erste Analysen deuten auf Malaria hin

Erreger vor einem geschlachteten Huhn

© manjurul / stock.adobe.com

Salmonellen, Norovirus & andere Erkrankungen

EU-Bericht: Zahl der Todesfälle durch Zoonosen auf Zehnjahres-Hoch

Frau auf einem Flur im Klinikum Nürnberg Süd

© Daniel Karmann/dpa/picture alliance

Psychiatrische Versorgung

Mehr als 300.000 Kinder in Bayern psychisch auffällig

Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Philipp Grätzel von Grätz

© Dirk Hasskarl, Berlin

Kommentar zur neuen CKD-Leitlinie

Manchmal braucht es Kompromisse

Team unterschiedlicher Berufe besprechen sich

© skynesher / Getty Images / iStoc

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Interprofessionelle Teams jetzt stärken!

Das Dach eines Rettungswagen mit Blaulicht ist zu sehen.

© pattilabelle / stock.adobe.com

Bundesweite Daten

Akutes Koronarsyndrom: Diese Patientengruppe trifft es am härtesten

Der designierte US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr.

© Richard Vogel/AP/dpa

„Gefahr für das US-Gesundheitswesen“

77 Nobelpreisträger warnen vor Kennedy als US-Gesundheitsminister

Ein achteckiges Stop-Schild aus dem Straßenverkehr ist zu sehen.

© Rechitan Sorin - stock.adobe.com

Fallbericht

Wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht

Der angeklagte Arzt sitzt zwischen seinen Anwälten und Prozessbeteiligten im Gerichtssaal im Strafjustizgebäude.

© Christian Charisius/dpa

Urteil des Landgerichts Hamburg

Falsche Masken-Atteste: Arzt zu Bewährungsstrafe verurteilt

Bakterielle Erreger im Blut (Symbolisches Bild)

© Artur / stock.adobe.com

Drei Verfahren im Vergleich

Sepsis: Blick auf Biomarker erlaubt wohl kürzere Antibiotikatherapie

Rund 0,6 Prozent der Menschen entwickeln im Lauf ihres Lebens eine CLL. Charakteristisch für die Erkrankung ist eine Lymphozytose.

© JosLuis / stock.adobe.com

ASH-Jahrestagung

Zeitlich begrenzte Kombinationstherapie bei CLL wohl wirksam

Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Frau hält sich den Kopf

© agenturfotografin - stock.adobe.com

Rheuma-Patientinnen in der Menopause

Klimakterium und Rheuma: Was bei der Hormonersatztherapie zu bedenken ist

Leerer Wegovy 1,7 mg Flextouch-Pen, der zur Injektion von GLP-1-Rezeptoragonisten genutzt werden kann.

© Patrick Bay Damsted / stock.adobe.com

Semaglutid und Tirzepatid

GLP-1-basierte Therapie: Mehr als nur HbA1c-Senkung

Frau mit Schmerzen im Schultergelenk.

© kieferpix / stock.adobe.com

Impingement oder Radikulopathie?

„Schwimmer-Test“ hilft bei der Abklärung von Schulterschmerzen

Ein Arzt arbeitet an einem Schreibtisch und analysiert Patientendaten zu kardiovaskulären Ereignissen.

© Yanisa / stock.adobe.com

Dänische Analyse

Herzinfarktrisiko schon 30 Jahre vor Diabetes-Diagnose erhöht

KI-generiertes Bild einer Person die in einem Strudel steht.

© KI-generiert mit Chat GPT 4o

Crux des aufrechten Ganges

Orthostatische Hypotonie: Fallstricke und Therapieansätze

Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration der aufgrund einer Difficult-to-Manage (D2M) Spondyloarthritis (SpA) entzündeten Wirbelsäule bei einem männlichen Patienten.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com / generated AI

Sehr heterogenes Krankheitsspektrum

Vielfalt der Pathomechanismen erschwert Spondyloarthritis-Therapie

Nahaufnahme der Hände einer Person mit Fingerpolyarthrose (FPA).

© Victor Mulero / stock.adobe.com

Strukturelle Schäden aufhalten, rückgängig machen oder verhindern

Dringend gesucht: DMOAD für die erosive Fingerpolyarthrose

Röntgenaufnahme des Brustkorbs eines Patienten mit einem Pneumothorax.

© Aleksandr Simonov / stock.adobe.com

Kasuistik

Spontanpneumothorax bei zuvor gesundem 15-Jährigen durch Vaping?

Junges Mädchen das an einer Tafel steht und Rechenaufgaben löst.

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Intelligenzquotient

Metaanalyse: Sport macht Kinder schlau

Orthostatische Hypotonie – kein Famulantenjob!

© privat

Kommentar

Orthostatische Hypotonie – kein Famulantenjob!

Schwangere Frau im rosa Kleid hält sich den Bauch und steht vor einem blauen HIntergrund.

© Tierney / stock.adobe.com

Hausärztliche Versorgung

Arzneimittel in der Schwangerschaft – das geht, das nicht

Junges Mädchen mit asiatischem Migrationshintergrund sitzt am Tisch und misst ihren Blutzucker.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Unterschiede im Komplikationsrisiko

Was bei ethnischen Minderheiten mit Typ-2-Diabetes anders ist

Junge Frau, die einen blauen Asthma-Inhalator benutzt.

© DALU11 / stock.adobe.com

ICS-Kombinationen im Vorteil

Gesucht: Die optimale Relievermedikation gegen Asthma

Ein abstraktes Modell eines Menschen der sich den Kopf aufgrund von Schmerzen hält, ist zu sehn.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

In Höhenkammer nachgestellt

Höhenkopfschmerz als Migränevariante vermutet

3D-Bild eines leuchtend-blauen DNA-Strangs

© SwathiFX / stock.adobe.com / generated AI

Lipidstoffwechsel trägt Bedeutung

Alzheimer: Seltene Mutation bietet potenziell Schutz

Eine Mutter hält ihr Kind in den Armen und schaut besorgt zur Seite.

© monkeybusinessimages / Getty Ima

Signifikante Assoziationen

Essstörung der Mutter beeinflusst offenbar Psyche der Kinder

Symbolbild eines knöchernen Schädels, wobei der Unterkiefer farblich hervorgehoben wird.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Nebenwirkung unter Osteoklasten-Hemmung

Frauen mit Brustkrebs: Kiefernekrosen vor allem unter Denosumab

Ein Geschwür am Großzehengelenk

© Larisa Ilina / Stock.adobe.com

Sterberisiken definiert

Analyse: Hohe kurzfristige Mortalität bei diabetischen Fußgeschwüren

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass Patienten mit INOCA niedrige Inzidenzraten von MACE haben, jedoch bei Patienten mit mikrovaskulärer Angina – und besonders bei jenen mit reduzierter Flussreserve – die Ereignisraten signifikant höher als in anderen Subgruppen sind.

© Charlie's / stock.adobe.com

Spastisch oder mikrovaskulär?

Prognose von INOCA-Patienten hängt vom Endotyp ab

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass vor allem eine hohe Komorbidität (CCI    5) sowie Gebrechlichkeit den fehlenden Nutzen einer ICD-Therapie voraussagen können: Die Wahrscheinlichkeit eines nicht arrhythmiebedingten Todes war darunter ungefähr vervierfacht bzw. verachtfacht.

© Pijitra / stock.adobe.com

Schwierige Abschätzung

Wem der implantierbare Defibrillator eher nicht nützt

Die Autorinnen und Autoren berichten über einen Fallbericht zur abskopalen Wirkung der Radiatio. Bei einem Patient mit multipel metastasiertem Nierenzellkarzinom wird zunächst erfolglos systemisch behandelt, doch nach Bestrahlung seiner Hirnmetastasen verschwinden auch die Läsionen andernorts fast vollständig.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Patient mit Nierenzellkarzinom

Abskopaler Effekt nach Immuntherapie und Radiatio

Frau erhält Sauerstoff per Schlauch.

© Kalim / stock.adobe.com

Atemwegskrankheiten

Studie zur Langzeit-Sauerstofftherapie: 15 Stunden täglich genügen