In Niedersachsen haben Krankenkassen und Gesundheitsministerium eine neue Impfvereinbarung geschlossen, mit der Schutzimpfungen in Gesundheitsämtern umfassender und leichter mit den Kassen abgerechnet werden können.
Husten-, Donnerschlag- und Münzkopfschmerz sind nur drei Beispiele für „andere primäre Kopfschmerzerkrankungen“. Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft hat nun Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie veröffentlicht.
Die Behandlung von Long-COVID-Patienten wird endlich im EBM abgebildet. Ab 1. Januar gibt es dort einen neuen Abschnitt mit fünf Ziffern für Basis-Assessment, Zuschläge, Fallbesprechungen und für Spezialisten.
Hypertonie wird bei Kindern nur selten diagnostiziert und behandelt. Erhöhte Blutdruckwerte werden nicht ernst genommen und mit Faktoren wie dem Weißkittelsyndrom begründet. Das ist laut einem US-Team nicht der einzige Grund.
Für Patienten eine gute Nachricht: Die nicht-invasive CT-Diagnostik bei Verdacht auf Koronarstenose kann Einzug in die vertragsärztliche Versorgung halten. Die noch fälligen Abrechnungsziffern wurden jetzt beschlossen.
Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet: Diesen Service bietet Ihnen die Ärzte Zeitung ab sofort in Zusammenarbeit mit Experten aus der Versorgung, unterstützt von namhaften Gesellschaften und Verbänden. Senden Sie uns Ihre Fragen einfach online!
Deutschland streitet drüber, Großbritannien dagegen macht ernst und schränkt Werbespots und Anzeigen für Süßes und Fettiges ein. Die DEGAM spricht von einem wichtigen und nachahmenswerten Schritt.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach prüft angeblich, ob er das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit auch ohne Gesetz errichten kann. Geht das überhaupt?
Die Wirksamkeit der RSV-Vakzine Abrysvo® vor Hospitalisierung oder Notaufnahme liegt in einer Studie vom Hersteller und einer kalifornischen Klinik bei 90 Prozent. Viele Probanden waren älter und komorbide.
Die bundesweiten Impfquoten sind laut Robert Koch-Institut auf hohem Niveau, allerdings zeigen sich viele Impflücken. Häufig werden Impfserien zu spät oder gar nicht abgeschlossen.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat ihre Forschungspreise verliehen. Die ersten Plätze in klinischer und experimenteller Forschung gingen an Forschende zum ARDS.
Die privaten Krankenversicherer fördern den Einsatz von Point-of-Care-Diagnostik in den Praxen. Sie erstatten ihren Versicherten die Kosten für die Nutzung von Schnelltests verschiedener Hersteller.
Zu Hochzeiten der COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 gab es in den Vertragsarztpraxen weniger diagnostizierte Atemwegserkrankungen. Inzwischen lassen sich Nachholeffekte feststellen.
Dialysen könnten sehr viel häufiger in den eigenen vier Wänden der Patientinnen und Patienten stattfinden. Kassen und KBV haben sich darauf verständigt, auch abrechnungsseitig die Heimdialyse voranbringen zu wollen.
Abseits der Blutzuckerkontrolle stellen auch Bluthochdruck und Fettleibigkeit Risikofaktoren für die Entwicklung einer diabetischen Retinopathie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen dar.
Italien gehörte zu den Ländern, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen waren. Dort galt auch teilweise eine Impfpflicht. Wer sich nicht daran hielt, soll jetzt aber nicht mehr bezahlen müssen.
Einer der Schwerpunkte des DIVI-Kongresses 2024 lag auf dem respiratorischen Versagen. Hier zeigte sich unter anderem, dass die Formel, die zur Schätzung der funktionellen Lungengröße benutzt wird, bei Frauen zu überschätzten Werten führt. Das birgt Risiken.
Zähne sitzen ja eigentlich fest im Kieferknochen. Jedoch gibt es diverse Fallberichte, bei denen sie sich auf „Wanderschaft“ in Lunge, Larynx, Darm und Co. begaben – und Kolleginnen und Kollegen auf eine diagnostische Spurensuche schickten.
Die Regierung erkennt die Läsion der Rotatorenmanschette der Schulter, chronische obstruktive Bronchitis mit Emphysem durch Quarzstaub und die Gonarthrose bei Berufsfußballerinnen und -fußballern als Berufskrankheiten an.
Eines der Themen der diesjährigen DIVI-Tagung war die pädiatrische Intensivmedizin. In einer E-Postersitzung zeigten Fallberichte die breite Therapiepalette des Fachbereichs.
Dass die Schmerz-Versorgung Luft nach oben hat, ist kein ganz neuer Befund. An wie vielen Stellen es noch hapert, lässt sich einer neuen Studie entnehmen.
Augenärzte und Chirurgen warnen bereits im Vorfeld des Silvesterfeuerwerks vor den Gefahren des unsachgemäßen Hantierens mit Böllern und Raketen. Sie verweisen auf Erfahrungen in Notfallambulanzen.
Bei der „Krankheit X“ könnte es sich laut WHO um Malaria handeln. Der deutsche Tropenmediziner Torsten Feldt schließt jedoch weiterhin andere Infektionskrankheiten nicht aus.
Campylobacteriosen und Salmonellosen schlugen im vergangenen Jahr am häufigsten in Europa zu, wenn es um lebensmittelbedingte Zoonosen geht, so der jüngste „EU-One-Health-Zoonosenbericht“.
Bei 26 Prozent aller gesetzlich Versicherten in Bayern lag im Jahr 2022 die Diagnose einer psychischen Störung vor. Das geht aus dem zweiten Bayerischen Psychiatriebericht hervor.
Wonach recherchierten Ihre Patientinnen und Patienten dieses Jahr im Internet? Die Google-Suchtrends 2024 zeigen, dass viele Menschen in Deutschland Fragen zum E-Rezept und zu Ringelröteln hatten.
Neoadjuvante und perioperative Immuntherapien spielen eine zunehmend größere Rolle für die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms. Wie bei allen multimodalen Therapiekonzepten ist der prä-therapeutische Austausch in einem interdisziplinären Tumorboard ...
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Die Bundesregierung sollte Pflegekräfte und Pharmazeuten besonders in den Fokus nehmen. Sie helfen Ärztinnen und Ärzte dabei, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Ein Hamburger Forschungsteam hat einen bestimmten klinischen Score für Patienten mit akutem Koronarsyndrom validiert. So könnten Patienten identifiziert werden, die eine engmaschigere Überwachung in der Klinik benötigen.
Die Schätzungen der Europäischen Umweltagentur basieren auf epidemiologische Analysen, die den statistischen Zusammenhang zwischen Risikofaktoren und gesundheitlichen Auswirkungen ermitteln.
Der Pelargonium sidoides-Wurzelextrakt EPs® 7630 verfügt über ein breites Spektrum von Wirkmechanismen. Dies liefert plausible Erklärungen für die gute klinische Wirksamkeit bei verschiedenen Atemwegsinfektionen.
Der frühere parteilose US-Präsidentschaftsbewerber Kennedy wechselte ins Trump-Lager. Künftig soll der erklärte Impfgegner das US-Gesundheitsministerium leiten. Prominente Wissenschaftler protestieren.
Ein Diabetes-Patient nimmt seine Therapie nicht wahr und will wieder als Kurierdienstfahrer arbeiten. Hätte der behandelnde Arzt mehr tun müssen? Ein Rechtsmediziner klärt auf.
Ein Hamburger Arzt befreit seine Patienten in der Corona-Zeit reihenweise von der Maskenpflicht. Die Atteste stellt er ohne eine Untersuchung aus. Jetzt zieht ihn ein Gericht dafür zur Rechenschaft.
Bei Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft könnte es sich lohnen, Eisen intravenös statt oral zu verabreichen. Mehr Nebenwirkungen sind eines Cochrane-Reviews zufolge nicht zu erwarten.
Die S3-Leitlinie Klinische Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen gibt auch Empfehlungen zu den Themen Mangelernährung, Schwangerschaft und Adipositas bei Patienten mit CED.
Der Pneumologie-Professor Thomas Wagner aus Frankfurt hat sich verdient gemacht um die Therapie von Seltenen Erkrankungen. Besonders seine Forschung zur Mukoviszidose ist wegweisend.
Bei Verdacht auf Sepsis führt ein Procalcitonin-gesteuertes Protokoll in einer Studie zu einer Reduktion der Dauer der Antibiotikatherapie im Vergleich zur Standardversorgung. Nicht überzeugen konnte ein anderer Biomarker.
Eine Prophylaxe hilft nur, wenn sie auch gegeben wird – zu diesem Schluss könnte kommen, wer eine nun publizierte Studie zu RSV bei Kindern in den USA liest. Einen Effekt auf die Erkrankungsrate, hatte die Nirsevimab-Zulassung in der Saison 2023/24 wohl noch nicht.
Unmittelbar nach einer Vergewaltigung oder Misshandlung scheuen sich Frauen aus Scham häufig, Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Entschließen sie sich später dazu, sind gerichtsfeste Beweise nötig.
Sie verhindern Ausbrüche von Krankheiten – doch nicht überall auf der Welt sind Impfstoffe erhältlich. Mehrere Organisationen stellen nun Forderungen auf. Anlass ist ein internationaler Aktionstag.
Erstmals prüften Forschende in einer Phase-III-Studie eine zeitlich begrenzte Kombination aus Venetoclax und einem BTKi der zweiten Generation bei zuvor unbehandelten Personen mit chronischer lymphatischer Leukämie.
Obwohl sie seit Mitte Juli dazu verpflichtet seien, hätten 21 Städte noch keinen Lärmaktionsplan vorgelegt. Die Deutsche Umwelthilfe will den Städten Beine machen und notfalls klagen.
Die neue unbekannte „Krankheit X“ betrifft bereits etwa 400 Personen in der Demokratischen Republik Kongo. Nun äußert sich die WHO zu möglichen Ursprüngen der Erkrankung.
Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom hat sich die Therapielandschaft in den letzten Jahren stark gewandelt. Die neue Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hat das Potenzial, das therapeutische Armamentarium zu erweitern.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Wegen der Verbindung zwischen Östrogenmangel, vasomotorischen Beschwerden, kardiovaskulärem Risikoprofil und Knochengesundheit sollte die Behandlung von postmenopausalen Rheuma-Patientinnen multidimensional sein.
In einer Studie wurde durch Semaglutid bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung das Risiko für einen renalen Endpunkt gesenkt. Auch für Tirzepatid gibt es vielversprechende Daten.
Kommen die Schulterschmerzen vom Schultergürtel oder von der Wirbelsäule? Der „Schwimmer-Test“ war in einer ägyptischen Studie in der Lage, mit hoher Sensitivität und Spezifität zwischen beidem zu differenzieren.
Erhalten Kinder mit Diabetes direkt nach der Diagnose ein System zur automatischen Insulin-Dosierung, bietet das Vorteile wie eine verbesserte Glukosekontrolle. Es gibt aber auch einiges zu bedenken.
Schon 30 Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes ist die Rate kardiovaskulärer Ereignisse mehr als doppelt so hoch wie unter Personen ohne Diabetes. Darauf deutet eine Auswertung dänischer Registerdaten.
Die orthostatische Dysregulation wird vielfach als harmlos angesehen. Dabei kann sie auf eine schlechte Prognose hindeuten. Es lohnt, genauer hinzuschauen – und über Manöver zum Abwenden einer Ohnmacht aufzuklären.
Nicht jede Therapie greift gleichermaßen bei jeder Spondyloarthritis-Manifestation. Um verschiedene Manifestationen zu adressieren, werden bei refraktärer SpA zunehmend Kombinationstherapien erforscht.
Als reine Knorpelabnutzungserkrankung gilt die Arthrose nicht mehr. Was sie antreibt, kann auch vom Knochen oder der Gelenkinnenhaut ausgehen. Als potenzielle Optionen gelten Denosumab und Methotrexat.
Der Fall eines Jungen, der einen Spontanpneumothorax entwickelt, weist auf einen relativ neuen Risikofaktor hin, den Vapes, an den auch in Praxen gedacht werden sollte. Eine unvoreingenommene Kommunikation erleichtert die Abklärung.
Ist der Abstand zwischen mütterlicher RSV-Vakzinierung und Entbindung größer, hat das Vorteile für den Antikörpertiter des Kindes. Dafür sprechen zumindest Ergebnisse einer Studie zur RSVpreF-Vakzine. Welche Fragen aber offen bleiben.
Regelmäßige sportliche Betätigung kann den IQ von Kindern und Jugendlichen um bis zu vier Punkte steigern. Welche Sportarten und Trainingsintensitäten den größten Effekt erzielen, konnte eine Metaanalyse jedoch nicht abschließend klären.
Patienten mit chronischen Rücken- oder Beinschmerzen profitieren von der Rückenmarkstimulation mehr als von konventioneller Schmerztherapie. Vor allem neuere Techniken haben offenbar Vorteile.
Es ist nicht angemessen, die orthostatische Hypotonie wie ein Stiefkind der Medizin zu behandeln. Unser Autor schildert eine Erfahrung aus seinem eigenen stationären Pädiatriepraktikum.
Medikamente in der Schwangerschaft schrecken nicht nur werdende Mütter ab. Die Sorge, das Falsche zu verordnen, treibt auch Ärztinnen und Ärzte um. Tipps, wie Sie Unwägbares abwägen können.
In Europa lebende Menschen mit subsaharischem oder südasiatischem Migrationshintergrund unterscheiden sich hinsichtlich der Langzeitkomplikationen eines Typ-2-Diabetes von der einheimischen Bevölkerung.
Welche inhalative Medikation am besten gegen akute Asthmabeschwerden hilft, hat ein kanadisch-US-amerikanisches Forschungsteam untersucht. Kombinationen mit inhalativen Kortikosteroiden zeigten sich überlegen.
Die Symptome eines Höhenkopfschmerzes sind denen einer Migräneattacke oft sehr ähnlich. Ergebnisse von Experimenten in der Höhenkammer legen eine gemeinsame pathophysiologische Endstrecke beider Kopfschmerzerkrankungen nahe.
Die idiopathische intrakranielle Hypertension (IHH) betrifft vor allem junge Frauen. Eine dänische Studie hat nun den Verlauf der Erkrankung bei Schwangeren und ihre Auswirkungen auf die Geburt untersucht.
Alzheimer ist zwar eine komplexe Erkrankung, aber manchmal genügt wohl eine simple Mutation, um nicht daran zu erkranken. Das könnte den Weg zu neuen Medikamenten weisen.
Mütter mit gestörtem Essverhalten haben wohl häufiger Nachwuchs mit psychiatrischen Problemen, wie eine Studie zeigt. Und auch ein abnormer Body-Mass-Index könnte eine Rolle spielen.
Benötigen Frauen mit Knochenmetastasen durch ein Mammakarzinom eine Osteoklasten-hemmende Behandlung, so kommt es wohl vor allem unter Denosumab zu einer Kiefernekrose, weniger unter Bisphosphonaten. Dafür sprechen Angaben aus einem Tiroler Register.
Bei Krebskranken, die auf eine antiemetische Standardtherapie nicht ausreichend ansprechen, könnte eine oral gegebene Kombi aus THC und Cannabidiol zusätzlich zur Standardprophylaxe helfen.
Warum erhalten Menschen mit Herzinsuffizienz vom HFrEF-Typ so oft nicht die in Leitlinien empfohlene Vierfachtherapie? Ein US-Team hat in kardiologischen und hausärztlichen Praxen nachgefragt.
Die Füße von Menschen mit Diabetes verdienen besondere Fürsorge. Ist ein Ulkus erstmal da, ist das Sterberisiko laut einer Analyse schon im ersten Jahr erhöht. Bestimmte Komorbiditäten sind dabei besonders kritisch.
Patienten mit Myokardischämien ohne koronare Obstruktion (INOCA) wird eine gute Prognose bescheinigt. Ob das berechtigt ist, hängt einer Metaanalyse zufolge jedoch davon ab, wie die Ischämie zustande kommt.
Die meisten Menschen, denen ein implantierbarer Defibrillator (ICD) implantiert wird, sterben, ohne je eine adäquate ICD-Therapie erhalten zu haben. Eine britische Forschungsgruppe hat nach Merkmalen dieser Patientengruppe gesucht.
Ein Patient mit multipel metastasiertem Nierenzellkarzinom wird erfolglos systemisch behandelt. Nach Bestrahlung seiner Hirnmetastasen verschwinden auch die Läsionen andernorts fast vollständig – ein Fallbericht zur abskopalen Wirkung der Radiatio.
Für gastrointestinale Endoskopien bei Patienten, die unter einer Therapie mit Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptoragonisten stehen, bestehen wirkungsbedingte Bedenken hinsichtlich des Aspirationsrisikos. Doch offenbar gibt es noch andere Probleme.
Um von einer Langzeit-Sauerstofftherapie zu profitieren, müssen Menschen mit schwerer COPD oder Lungenfibrose nicht rund um die Uhr am Sauerstoffgerät hängen. In einer Studie hatte es keine Nachteile, wenn man die Dauer täglich begrenzte.
Mit elf Prozent bei Erstvorstellung waren in einer indischen Augenklinik viele von Talgdrüsenkarzinomen an den Lidern und um das Auge schon metastasiert. Das verschlechterte die Prognose erheblich.
Intakte Sinneswahrnehmungen sind wichtig für die Kognition. Dazu passt, dass laut einer aktuellen Metaanalyse Katarakt-Operationen mit einem deutlich verringerten Demenz-Risiko einhergehen.