Vakzine

Forderung nach gerechterer Verteilung von Impfstoffen weltweit

Sie verhindern Ausbrüche von Krankheiten – doch nicht überall auf der Welt sind Impfstoffe selbstverständlich erhältlich. Mehrere Organisationen stellen nun Forderungen auf. Anlass ist ein internationaler Aktionstag.

Veröffentlicht:
Ein Mann wird im Allgemeinen Krankenhaus in Goma, Demokratische Republik Kongo, gegen Mpox geimpft.

Ein Mann wird im Allgemeinen Krankenhaus in Goma, Demokratische Republik Kongo, gegen Mpox geimpft. (Archivbild)

© Moses Sawasawa/AP/dpa

Aachen. Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember fordern mehrere Nichtregierungsorganisationen eine gerechtere Verteilung von Impfstoffen weltweit. Auch müsse die Bundesregierung dem Menschenrecht auf Gesundheit höchste Priorität einräumen, erklärte das katholische Hilfswerk Misereor am Montag in Aachen. Die Regierung dürfe ihren Fokus in der weltweiten Gesundheitspolitik nicht „einseitig auf die Interessen der Pharmaindustrie“ legen.

Als ein Beispiel für eine ungleiche Verteilung von Impfstoffen nannte Misereor den Mpox-Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo und in umliegenden Ländern . Dort seien von Januar bis Ende November dieses Jahres mehr als 56.700 Verdachtsfälle registriert, über 12.580 Fälle bestätigt und mehr als 1.140 Todesfälle gemeldet worden. „Die Erkrankung ließe sich eigentlich gut kontrollieren - wenn genügend Diagnosemöglichkeiten und Impfstoffe vor Ort zur Verfügung stünden“, hieß es. Doch daran hapere es.

Lesen sie auch

Maximaler Nutzen für Menschen in vernachlässigten Gebieten

Auch die Corona-Pandemie habe eine globale Ungleichheit im Zugang zu „Schlüsseltechnologien, einschließlich Diagnostik, Impfstoffen und Medikamenten“, gezeigt. Zur Unterstützung lokaler Gesundheitssysteme müssten nach Forderungen von Misereor transparente Strategien zum Wissens- und Technologietransfer entwickelt werden. „Wir fordern die Bundesregierung dazu auf, die Entwicklung regionaler Produktionsstätten und Innovationszentren in Ländern des Globalen Südens, insbesondere in Afrika, zu unterstützen.“

Zudem müssten Gesundheitssysteme gestärkt, Laborkapazitäten und sichere Lieferketten unterstützt und aufgebaut werden. „Dies auch, um für die Bevölkerung in vernachlässigten Gebieten einen maximalen Nutzen zu erreichen“, betonte das Hilfswerk. (KNA)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?