Beim Ausfüllen von Überweisungsaufträgen schleicht sich schnell einmal ein Zahlendreher bei der Empfänger-Kontonummer ein. Daher sollte in der Praxis jede Überweisung noch einmal geprüft werden. Denn die Banken müssen seit November 2009 bei Überweisungen die Kontonummer nicht mehr mit dem Namen des Empfängers abgleichen.
Die Menschen im Norden haben höchstes Vertrauen in die niedergelassenen Ärzte und schätzen sie als kompetent ein. Über die ausgelösten Kosten in der Arztpraxis wissen die Menschen aber wenig.
Der Anbieter WaterClean hat nach eigenen Angaben als erstes die Zulassung eines aus Salzwasser hergestellten Oberflächen-und Instrumenten-Desinfektionsmittels für Kliniken und Praxen erhalten.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat jetzt die Zahlen fürs erste Halbjahr 2010 veröffentlicht. Insgesamt hat die Bank in den ersten sechs Monaten einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 25 Millionen Euro erwirtschaftet (im Vorjahreszeitraum waren es 7,5 Millionen Euro).
Adipositas, erektile Dysfunktion oder Ejaculatio praecox - der moderne Mann krankt immer öfter. Bisweilen von der Wissenschaft wenig beachtet, gibt es immer mehr IGeL-Optionen für die Behandlung des kranken Mannes von nebenan.
Die KBV will verstärkt mit Herstellern von Praxisverwaltungssoftware (PVS) zusammenarbeiten. Ein Ziel sei die Verbesserung des Datenschutzes und der Datensicherheit, so die KBV am Dienstag auf einem Treffen mit PVS-Anbietern.
Als Reaktion auf die in Marburg bekannt gewordene Verwechslung einer Blutkonserve sowie auf die verunreinigten Infusionen an der Uniklinik Mainz, macht die Hamburger Asklepios Klinik ihre bislang rein internen Schulungen und Kontrollverfahren auch Mitarbeitern anderer Kliniken und Großpraxen zugänglich.
In der Schwangerschaft, in der Pubertät und bei schneller Gewichtszunahme entstehen durch die starke Dehnung in der Lederhaut kleine Risse. Meist verfärben sich die Narben rötlich-violett und bleiben dauerhaft.
Vom 3. bis 5. November findet in Berlin der '1. Nationale Fachkongress Telemedizin' statt. Der Kongress bündelt die traditionellen Veranstaltungen TELEMED und Telemedizinkongress der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin.
Im Scheidungsfall genießt die finanzielle Absicherung der gemeinsamen Kinder oberste Priorität. Eigentlich sollte mit Erreichen des dritten Lebensjahres der Unterhalt eingeschränkt werden. Die Realität sieht anders aus.
Der Online-Abgleich der Versichertenstammdaten ist nun Pflicht für Ärzte. Außerdem gibt es einen Schlichter für das Projekt E-Card. Da müssten die Kassen doch zügig die neuen Karten verteilen. Und auch die Industrie in den Startlöchern scharren.
Die Zinsen sind niedrig, der Wettbewerb zwischen den Banken ist hart. Ärzte, die in ihre Praxis investieren wollen, achten auf gute Konditionen. Aber nicht nur.
Mit dem Zuschlag für chronisch Kranke können Ärzte ihr Honorar aufbessern. Aber Vorsicht: Voraussetzung sind immer zwei Kontakte mit Patienten im Quartal.
Nach dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat nun auch der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Bremen Bedenken gegen die Umsetzung der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) angemeldet.
Arztpraxen, die neben dem KV-SafeNet auch auf sicherem Weg das Internet nutzen wollen, bietet der KV-SafeNet-Anbieter Medical IT Services nun eine Lösung, die beides kann. Denn das KV-SafeNet ist nur ein Extranet für KV-Mitglieder und - einen Zugang zum WorldWideWeb stellt es bislang nicht dar.
Reisenden in Endemieländer wird eine Impfung gegen Meningokokken-Meningitis empfohlen. Für Hadsch- und Umra-Pilger ist die Impfung bei der Einreise nach Saudi-Arabien sogar Pflicht.
'Ist jetzt Zeit zu investieren?' Das war Thema einer Leserumfrage von 'Ärzte Zeitung' und Deutsche Bank. Die Antwort ist klar: Viele Ärzte wollen auch in Krisenzeiten investieren. Dabei geht es nicht nur um Umsatzsteigerung, sondern auch um Patientennutzen.
Die Werbeversprechen der DSL-Anbieter (Digital Subscriber Line) würden zwar verlockend klingen, die Realität sehe aber anders aus. So lautet das Ergebnis einer Internetbefragung von 'Computer Bild'.
Teure Haftpflichtansprüche von Patienten an medizinische Einrichtungen beziehungsweise Ärzte und Pflegepersonal kommen immer häufiger vor. Dennoch wird das Versicherungsthema von vielen Einrichtungen und Ärzten oft nur am Rande behandelt.
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) veranstaltet vom 5. bis 9. September in Mannheim ihre Jahrestagung.
Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) hat vor allem ein Problem: Ihr fehlt die breite Akzeptanz innerhalb der Ärzteschaft. Und das hat nicht nur etwas mit der Sorge zu tun, ob denn der Datenschutz für die sensiblen Patientendaten sicher gewährleistet werden kann.
Der deutsche E-Health-Spezialist CompuGroup hat nach eigenen Angaben in den USA die Visionary Healthware Group übernommen. Unter deren Dach werden Praxisverwaltungs-Software, Laborinformationssysteme und Dienstleistungen im Bereich des Abrechnungs- und Kostenmanagements angeboten.
Nicht nur Computer, auch die Handys, die Ärzte oder ihre Mitarbeiter benutzen, sind durch Viren und unbefugte Angriffe gefährdet. Sie müssen mehrfach geschützt werden, sollen sie nicht zur Schwachstelle für die Praxis-EDV werden.
Das Unternehmen Causalo bietet Ärzten die Möglichkeit, im Internet feste Besuchstermine für Pharmareferenten anzulegen. Das soll die Effizienz der Gespräche verbessern. Ärzte werden für die Dokumentation der Besuche belohnt.
Praxisführung
Vom 17. bis zum 20. November wird Düsseldorf wieder zum Nabel der globalen Healthcare-Branche. Dann öffnet auf dem Messegelände die Medica, die größte Medizinmesse der Welt, ihre Tore für Fachbesucher aus allen Kontinenten.
Das Gros der Bürger ist mit der Gesundheitsversorgung in Deutschland zufrieden. 87 Prozent der Bundesbürger bewerten die Gesundheitsversorgung in ihrer Region positiv. So das Ergebnis des 'Gesundheitsbarometers 2010' des Beratungsunternehmens Ernst & Young.
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) ist inzwischen in der harten Realität der Gesundheitsgesetzgebung angekommen. Im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' verteidigt er seinen Reformentwurf gegen anhaltende Kritik - auch die von Hausärzten.
Praxisführung
Die Online-Arztsuche von AOK und Weisse Liste soll mehr Transparenz für Ärzte und Patienten bringen. Fragen zum Projekt können Ärzte am Mittwoch Experten am Telefon stellen.
Erst schien Hessen auf dem richtigen Weg zu sein. Zufrieden schaute man im März nach Kassel, als sich dort die KV Baden-Württemberg eine derbe Schelte bezüglich der Honorarverteilung 2005 einfing.
Fehlhaltungen können zu schmerzhaften Muskelverspannungen führen. Hier setzen propriozeptive Einlagen an, die eine Änderung motorischer Aktivierungsmuster induzieren.
Während sich immer mehr Apotheker für neue Präsenztechnologien wie die 'CoBox' interessieren, lehnt es die Standesvertretung der Apothekerschaft weiterhin ab, sich mit eigenen Vorschlägen in die Arbeit am künftigen Regelwerk für die Videoapotheken einzubringen.
Die Initiative Safety First! fordert einen besseren Schutz vor Nadelstichverletzungen in Arztpraxen. Aktuelle Erhebungen zeigten gravierende Mängel beim Arbeitsschutz in Arztpraxen. Auf Einladung von Safety First tagte nun eine Expertengruppe.
Das Internet wird auch für Arztpraxen zunehmend als Kommunikationsmedium interessant: Denn über 69 Prozent der Deutschen sind mittlerweile online. Und das betrifft nicht nur die jüngeren Altersgruppen.
Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt Hausärzte davor, ihren Ruf durch Agitation in den Praxen zu beschädigen. Patienten raten die Verbraucherschützer zu Beschwerden, wenn Ärzte den Protest überziehen.
Eine Arztpraxis ist immer auch als ein Unternehmen zu verstehen. Das wird niedergelassenen Ärzten derzeit um so mehr bewusst, je stärker ihr Einkommen von der budgetierten vertragsärztlichen Gesamtvergütung abhängt.
Nach Renovierung und Investitionen in Millionenhöhe hat in Fürth das Euromed Allgemeine Krankenhaus zu Monatsbeginn die Arbeit wieder aufgenommen. Bei der Klinik handelt es sich um eine Schwestergesellschaft der privaten EuromedClinic.
Am 27. Oktober ist es wieder so weit: Dann beginnt in Bad Orb die practica - zum 35. Mal. Dieser älteste und größte Seminarkongress im deutschsprachigen Raum, der Hausärzte und ihre Mitarbeiter begleitet, dauert bis zum 30. Oktober.
Sind Arztpraxen in Netzstrukturen eingebunden, so steigt die Zufriedenheit ihrer Patienten - verglichen mit Praxen, die nicht am Netz teilnehmen. Wirtschaftlich gesehen haben die anderen Praxen jedoch die Nase vorne.
KBV-Vorstand Dr. Andreas Köhler zeigt Verständnis für die neue Budgetierung des Honorarwachstums für Vertragsärzte durch die Bundesregierung. Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ließen nichts anderes zu, sagte Köhler in einem Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung'.
Eine KV darf eine politisch gewollte Änderung der Honorarströme nicht unterlaufen. Das entschied das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel. Es verwarf damit grundlegende Regelungen der hessischen Honorarverteilung ab 2005.
Ein auf 0,75 Prozent begrenzter Honorarzuwachs für Vertragsärzte plus zusätzliche Mittel für zuletzt benachteiligte KVen: KBV-Chef Andreas Köhler sieht die Vertragsärzte nicht als Verlierer der Reformpläne der Regierung. Er plädiert für Realitätssinn in der Debatte.
Die KVen sind mit ihren Möglichkeiten der Steuerung vertragsärztlicher Leistungen fast am Ende, sagt KBV-Chef Köhler. Hauptproblem sei die Unterfinanzierung.
Schwierige Patienten in der Praxis zu betreuen ist eine Herausforderung für das Team. Der erste Eindruck ist oft entscheidend für eine gute Beziehung von Medizinischen Fachangestellten und Ärzten mit ihren Patienten. Das Aussehen, das gesamte Erscheinungsbild, das Gesicht, der Körper, die Mimik, kurz, alles.
Die Arzt-Onlinesuche von AOK und dem Projekt Weisse Liste ist in den ersten Testregionen gestartet. Am Mittwoch können die Leser der 'Ärzte Zeitung' ihre Fragen zu diesem neuartigen Portal stellen. Zwei Experten stehen zwei Stunden lang Rede und Antwort.
In der Testregion Bochum/Essen werden die 10 000er-Tests der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) voraussichtlich erst in der zweiten Jahreshälfte 2011 beginnen. Davon geht Projektleiter Hermann Abels-Bruns aus. Wer jetzt denkt, die 10 000er-Tests seien doch längst gelaufen, der irrt wenigstens zum Teil.