Kommentar

Politik als indirekter Sieger

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Erst schien Hessen auf dem richtigen Weg zu sein. Zufrieden schaute man im März nach Kassel, als sich dort die KV Baden-Württemberg eine derbe Schelte bezüglich der Honorarverteilung 2005 einfing. Jetzt hat das Bundessozialgericht auch der KV Hessen bescheinigt, dass sie ihre Hausaufgaben nicht ordentlich gemacht hat.

Und die Grundaussage beider Urteile ist identisch: Die Regelleistungsvolumina waren schon 2005 verbindlich -, weil sie politisch gewollt und vorgegeben waren. Ob eine KV sich, wie Baden-Württemberg, in Totalverweigerung übt, oder ob sie, wie Hessen, die Vorgaben zwar umsetzt, aber dann durch zusätzliche Regelungen unterläuft, das kommt letztlich aufs Gleiche heraus.

Aus beiden Entscheidungen gehen das Bundesgesundheitsministerium und der Bundestag als indirekte Sieger hervor. Daran sollten Ärzte deutlich erinnern, wenn Berlin versucht, in der öffentlichen Diskussion Verantwortlichkeiten abzuschieben. Freuen können sich nun in Hessen und wohl auch in Niedersachsen Ärzte, die ab 2005 Widersprüche gegen ihre Honorarbescheide eingelegt haben. In vielen Fällen werden die KVen neu rechnen müssen.

Lesen Sie dazu auch: Rote Karte für Hessens autonome Honorargestaltung Bewertungsausschuss gibt KVen die Marschrichtung vor

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung