„Was macht Ihr Geld auf einem Bio-Bauernhof? Sinn.“, warb die GLS Bank Anfang des letzten Jahrzehnts für nachhaltiges Investieren. Nun versucht das Unternehmen Tomorrow Nachhaltigkeit mit neuester Technik zu verbinden.
Eine andere Nische im Geldsektor hat das Fintech-Unternehmen Trade Republic gefunden: Nach dem Vorbild von US-Unternehmen will es den Aktienhandel voll digitalisieren und für eine jüngere Zielgruppe attraktiv machen.
Eine übersichtliche und effiziente Kontoverwaltung hilft Jungmedizinern enorm beim Aufbau einer gut laufenden, eigenen Praxis. Dabei bieten moderne Banken einiges, was früher viel Zeit gekostet hat.
Ärzte, die bei der Corona-Impfaufklärung auf Sprachbarrieren stoßen, können über die App „aidminutes.resuce“ rechtssichere Unterstützung einholen. Die App deckt zahlreiche Sprachen ab.
Die Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin (GZIM) und IT-Sicherheitsexperte Martin Tschirsich haben Anforderungen an den digitalen Impfnachweis formuliert. Wichtig sei die Anbindung an die Praxen.
„Die Klimawandelfolgen sind in Deutschland angekommen und kommen in unseren Praxen schon zum Tragen“, erklärt Dr. Ralph Krolewski im Podcast. Der Hausarzt hat daher das Konzept „Klimasprechstunde“ entwickelt. Folge 2 unserer Serie „Klima-Konsil“.
Die Koalition will auf den letzten Metern die Gesellschaft bürgerlichen Rechts modernisieren. Der Gesetzentwurf könnte auch für Ärzte interessant sein – wenn die neue eGbR kommt.
Beim Umgang mit COVID-19-Impfstoffen und der Planung der Impfungen gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Allgemeinarzt Dr. Thomas Maibaum gibt Erfahrungstipps, wie sich Praxen vorbereiten können.
Seit Ostern starten 35.000 kleine Impfzentren in die Impfkampagne gegen COVID-19. Doch wie lässt sich das parallel zum normalen Praxisbetrieb organisieren? Der Rostocker Hausarzt Dr. Thomas Maibaum erklärt im „ÄrzteTag“-Podcast, wie seine Praxis vorgeht.
Endlich dürfen die Praxen flächendeckend gegen Corona impfen. Doch ein Blick in die Regionen zeigt: zunächst nur mit 18 bis 50 Impfdosen pro Woche. Eine Thüringer Hausärztin löst eine bürokratische Hürde ganz praktisch.
Die MS-Gesellschaft hat ihre diesjährige Aufklärungs-Kampagne gestartet. Betroffene können dabei von ihren Zukunftsplänen berichten. Für Ärzte gibt es kostenlose Flyer.