Rechtsschutzversicherungen bestehen aus vielen Bausteinen, die extra dazugebucht werden müssen, um sich effektiv abzusichern. Gerade Praxischefs müssen hier sondieren.
Nächste Woche geht es los: 35.000 Hausarztpraxen legen mit Corona-Impfungen los – wenn auch langsam. Gesundheitsminister Jens Spahn spricht dennoch von einem „wichtigen Schritt der Impfkampagne“.
Die apoBank richtet sich mit einer Umfrage an Ärzte und andere Heilberufler. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich die andauernde Pandemie auf die Berufsstände auswirkt.
Corona sorgt für einen Boom bei kosmetischen Eingriffen: Ästhetisch-Plastische Chirurgen verzeichnen 2020 eine Zunahme nach Behandlungswünschen im Gesicht. Der Wunsch nach Fettabsaugung geht dagegen zurück.
In Hamburg geht die Zahl der Patienten mit Infekten deutlich zurück. Deshalb können in Altona und Farmsen jetzt wieder alle Patienten die Notfallpraxen aufsuchen.
Handhygiene-Strategie in Pandemiezeiten: Durch Corona häufen sich die Fälle von Handekzemen, so die Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Zur Prävention gibt sie drei Empfehlungen ab.
Die gematik hat den Einsatz von Notfalldatensatz und E-Medikationsplan untersuchen lassen: Die teilnehmenden Ärzte und Patienten zeigen sich zufrieden.
Mehr fachliche Beratung zur Notwendigkeit einer Operation: Das IQWiG hat im Auftrag des GBA etliche Indikationen identifiziert, die dafür infrage kämen.
Mehr Sicherheit in der Impflogistik: Die Anforderungen an die Kühlung der BioNTech-Vakzine werden gelockert. Und: Die Pharmagroßhändler können sich der „Notfallplattform Impfzubehör“ anschließen.
Der Countdown läuft. Zur Jahresmitte soll die E-Patientenakte in den Praxen Realität werden. Die eindringliche Mahnung von KBV, Kassen und gematik an die Ärzte: unbedingt den E-Arztausweis beantragen!
Vertragsärzte brauchen ihn in der digitalen Welt: den elektronischen Heilberufsausweis. Für welche Anwendungen er benötigt wird und wie die Antragsstellung abläuft, fassen wir in FAQ zusammen.