Elektrotatisch aufgeladene Gesundheitskarten haben zuletzt immer wieder Praxissoftware zum Absturz gebracht. Jetzt scheint eine Lösung für das Problem gefunden zu sein.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Aufsatzgerät für Praxen

Lösung in Sicht für eGK-Probleme

Praxissoftware soll bei der Kodierung unterstützen.

© momius / stock.adobe.com

Dauerdiagnosen

Kodierhilfen – KBV verspricht Abhilfe

Werden beim Einlesen der eGK in Praxen, die den secunet-Konnektor nutzen, Daten protokolliert, aus denen Rückschlüsse auf Arzt und Patient gezogen werden könnten? Eine Recherche lässt das vermuten.

© vege / Stock.Adobe.com

Update

Telematikinfrastruktur

DSGVO-Verstöße bei Konnektoren: Ärzte in der Verantwortung?

Energetische Sanierung

Eigentümer fokussieren auf Energieeffekte

Die Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Praxen, Kliniken und Heimen soll laut Gesetz am 15. März in Kraft treten.

© Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa

Thüringen

KV-Chefin: Praxen mit ungeimpftem Personal werden nicht geschlossen

Delegieren und nicht mehr alles selbst machen, davon profitieren Arzt und qualifizierte MFA.

© Robert. Kneschke / Stockadobe.com

Entlastung und Entwicklungschance

Delegation an MFA entlastet Ärzte und bietet Chancen für Mitarbeiter

Das bayerische Gesundheitsministerium will in Reaktion auf jüngste gravierende Pflegemängel in Heimen die Möglichkeit schaffen, anonyme Hinweise zu geben.

© wsf-f / stock.adobe.com

Whistleblower-Hotline geplant

Misstände in bayerischen Pflegeheimen anonym melden

Dr. Matthias Kretschmer (l.) und Sebastian Heyden beim Dosismanagement: Sie kontrollieren die summierte Dosis für den Patienten und vergleichen ihre Ergebnisse mit den anzuwendenden diagnostischen Referenzwerten.

© Martin Zitzlaff

Strahlenschutz in Praxis und Klinik

Medizinphysikexperten werden Pflicht

Eingabemaske des Softwaremoduls CovidCare: Durch Telemonitoring soll eine Verschlechterung des Gesundheitszustands ambulanter Patienten rasch erkannt werden.

© Universitätsklinikum Heidelberg

HzV Baden-Württemberg

COVID-Patienten zu Hause begleiten: Software unterstützt

Wer die Kontaktart mit einem
Mausklick richtig kennzeichnet,
vermeidet unnötige Honorarverluste.

© [M] Lupe: Pavel Mastepanov / stock.adobe.com | Mülleimer: mm_201 / stock.adobe.com | Screenshot: CompuGroup Medical

Abrechnung

TSVG-Fälle: „Viele Ärzte verschenken bis zu 5000 Euro im Quartal“

Dem Patienten einen Zettel mit wichtigen Aussagen aus dem ärztlichen Gespräch mitgeben? Keine schlechte Idee, so eine Psychologin über die sprechende Medizin.

© Alexander Raths / iStock / Think

Patientengespräche

Psychologin: Warum eine ärztliche Hörstunde sinnvoll wäre