Chronisch kranke Patienten wurden auch in der Pandemie von Hausärzten kontinuierlich und gut betreut. Das geht aus Zahlen des Zentralinstituts hervor, die der Ärzte Zeitung vorliegen.
Niedersachsens erstes regionales Versorgungszentrum gibt einer jungen Hausärztin Gelegenheit, die ambulante Versorgung kennenzulernen. Wichtig dabei: die Kooperation mit einem erfahrenen Kollegen.
Mit einem Aufsatzgerät sollen die Probleme beim Einlesen der NFC-fähigen eGK behoben werden können. Die KBV macht sich stark, dass Ärzte die Kosten nicht selbst tragen müssen.
Regress wegen fehlender ICD-Schlüssel? Die Probleme mit den Dauerdiagnosen, die durch die Kodierhilfen in der Praxis-EDV entstehen, sind bei der KBV angekommen.
Konnektoren des Herstellers secunet protokollieren angeblich personenbezogene Daten. Der Bundesdatenschutzbeauftragte sieht einen Verstoß gegen das Gesetz. Und: In der Verantwortung stehen die Ärzte.
Um steigenden Energiekosten zu kontern, setzen immer mehr Haus- und Wohnungseigentümer auf energetische Sanierung. Die rechnet sich aber nur, wenn die Kosten nicht aus dem Ruder laufen.
Die Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Praxen, Kliniken und Heimen soll ab 15. März gelten. Müssen dann Praxen, die die Vorgabe nicht erfüllen, zwangsweise schließen? Die KV Thüringen hält das für unwahrscheinlich.
Die Delegation von Leistungen an Medizinische Fachangestellte ist nicht nur eine Möglichkeit, Ärzte zu entlasten, betont die KV Westfalen-Lippe. Davon profitieren auch die Mitarbeiter – und die Gesundheitsversorgung.
Bayern plant eine Whistleblower-Hotline für Pflegemängel. Doch solche Systeme helfen gegen Pflegeskandale nicht weiter. Kontrollen müssen engmaschiger werden.
Das Innovationsfonds-Projekt ARena soll Teil der Regelversorgung werden. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Mit-Initiator Dr. Veit Wambach, wie es den Ärzten gelungen ist, den Antibiotika-Verbrauch dadurch zu reduzieren.
In Bayern können wohl bald Mitarbeiter und Angehörige Missstände in Pflegeeinrichtungen anonym melden. Damit will das Gesundheitsministerium auf jüngste Fälle von gravierenden Pflegemängel in Heimen reagieren.
Beim Strahlenschutz zieht der Gesetzgeber für Kliniken, MVZ und niedergelassene Radiologen die Daumenschrauben an: Betreiber von CT- oder Interventionsanlagen müssen bald Medizinphysikexperten in ihre Arbeit einbinden.
Wie macht sich Omikron in der ambulanten und stationären Versorgung bemerkbar? Hausärztin Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und die Uniklinik Essen berichten über die aktuelle Corona-Lage.
Die Vertragspartner im AOK-Hausarztvertrag in Baden-Württemberg sind von dem IT-Modul CovidCare überzeugt. Es ermöglicht ein Telemonitoring ambulanter COVID-Patienten durch das Praxisteam.
Bald ist das TSVG drei Jahre in Kraft. Manche Regelungen sind in der Pandemie fast in Vergessenheit geraten. Die Folge: Vor allem Fachärzte laufen Gefahr, Honorar zu verschenken. Wie sie das vermeiden.
Viele Patienten werden laut Studie von ihren Ärzten schnell unterbrochen – und manche fühlen sich abgefrühstückt. Eine Psychologin gibt Tipps, wie Ärzte richtig gute Patientengespräche führen. Und damit sogar Zeit sparen.
Ultraschalluntersuchungen brächten finanziell mehr, als mit Patienten zu reden. Hausarzt Wolfgang Kleineidam ist das aber egal: Er spricht lieber viel mit seinen Patienten.