Übersicht

Krieg in der Ukraine: Diese mehr als 600 Berliner Praxen behandeln Flüchtlinge kostenfrei

Immer mehr ukrainische Flüchtlinge erreichen Deutschland, einige müssen medizinisch versorgt werden. Über 600 Ärzte und Psychotherapeuten in Berlin behandeln die Ukrainer kostenfrei, teilt die KV Berlin mit.

Veröffentlicht:
Ukrainische Flüchtlinge kommen in Deutschland an. Einige von ihnen müssen ärztlich versorgt werden.

Ukrainische Flüchtlinge kommen in Deutschland an. Einige von ihnen müssen ärztlich versorgt werden.

© Matthias Tödt / ZB / picture alliance

Berlin. Mehr als 600 Praxen von Ärzten und Psychotherapeuten in Berlin haben sich bereit erklärt, Flüchtlinge aus der Ukraine kostenfrei zu behandeln. Das teilte die Kassenärztliche Vereinigung Berlin am Montag mit. Eine Übersicht der teilnehmenden Praxen ist der Internetseite der KV Berlin zu entnehmen.

Die Mehrheit der betreffenden Ärzte und Psychotherapeuten biete eine medizinische Versorgung in ihren Praxisräumen an. „Wir haben Rückmeldung von Praxen aus ganz Berlin bekommen“, teilte die KV Berlin auf Nachfrage der Ärzte Zeitung am Mittwoch mit. Etwa ein Drittel habe sich zudem bereit erklärt, auch in Geflüchtetenunterkünften Menschen zu behandeln oder zu betreuen.

Die KV Berlin vermerkt auf der Webseite auch, welche Sprachen die jeweiligen Praxisteams angeben zu sprechen. Über 30 Praxen bieten eine Beratung in ukrainisch an, teilweise mit Hilfe von Übersetzern. Knapp 130 Praxen würden zudem über russischsprachige Mitarbeiter verfügen. Weitere Unterstützung zur Überwindung der Sprachbarriere biete die KV Berlin nicht an.

Flüchtlinge über Angebot informieren

Zahlreiche Praxen bieten an, die ankommenden Flüchtlinge kostenfrei behandeln. Doch wie erfahren die Flüchtlinge selbst von diesem Angebot? Die KV Berlin gab an via Twitter über das Angebot zu informieren. Darüber hinaus hätten sie den Berliner Senat gebeten, die Praxis-Übersicht geflüchteten Menschen verfügbar zu machen. Dieser verweist nun auf seiner Internetseite auf die Praxis-Übersicht der KV. Rückmeldungen von Praxen über die Zusammenarbeit mit den Flüchtlingen gibt es nach Aussage der KV bisher nicht.

Die KV steht nach eigenen Angaben im Kontakt mit der Sozialverwaltung und dem Krisenstab, um Details zur medizinischen Versorgung der Flüchtlinge zu besprechen. Eine schnelle Lösung forderte die Ärztevertretung für Dialysepatienten: In Berlin seien bereits geflüchtete Menschen eingetroffen, die eine Dialyse benötigten. Solche Behandlungen könnten nicht aufgeschoben, die hohen Kosten von den Praxen aber auch nicht übernommen werden, sagt die KV.

Nach aktuellen Regelungen haben Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, in Deutschland Anspruch auf Leistungen bei Krankheit nach dem Asylbewerberleistungs-Gesetz – zuständig seien die Kommunen. Nach 18 Monaten erhalten die Flüchtlinge eine elektronische Gesundheitskarte, in Berlin und acht weiteren Bundesländern ist dies auch kurzfristig möglich. „Bis dahin ist eine Übergangslösung wie die kostenfreie Behandlung in Praxen wichtig“, betont die KV. (schu)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hoffnung auf neue Therapieansätze

Bundesweiter Forschungsverbund untersucht ME/CFS

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?

Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten