Der Bundesrat schlägt Alarm: Arztpraxen und Krankenhäuser bräuchten dringend finanzielle Hilfen, um die steigenden Energie- und Sachkosten zu refinanzieren. Richten sollen es der Bund und die Steuerzahler.
Der jetzt gefasste Beschluss enthält keinerlei Unterstützungsmaßnahmen für die medizinische Versorgung, kritisieren die Kammerpräsidenten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Die Zukunftspraxis hat für Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen die Türen geöffnet. In ihr können sie sich virtuell die verschiedenen Komponenten der Telematikinfrastruktur näher anschauen.
Kinder und Eltern stehen am Freitag in Berlin vor geschlossenen Praxistüren. Einige Pädiater wollen in der Hauptstadt nicht öffnen - aus Protest gegen Sparpläne aus dem Bundesgesundheitsministerium.
Der Allgemeinmediziner Thomas Kurscheid versorgt die Patienten in seiner Kölner Praxis auch am Samstag. Wir haben uns in den Kassenärztlichen Vereinigungen umgehört, wie es andere Ärzte mit Terminen am Wochenende handhaben.
Das Netzwerk Patientensicherheit präsentiert eine saarländische Umfrage unter Ärzten und Kliniken zum Umgang mit Fehlern und Risiken. Klar wird daraus: Mehr Unterstützung ist gewünscht.
Hausärztin und Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD) im Gespräch mit der Ärzte Zeitung – über den wachsenden Unmut der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und den nicht gezahlten MFA-Bonus.
Eine Ärztin verordnete Substitutionsdrogen und verstieß dabei mehrfach gegen gesetzliche Vorgaben – mit Todesfolge. Das Verwaltungsgericht Koblenz hat ihr jetzt den Umgang mit Betäubungsmitteln untersagt.
Langsam wendet sich der Gesundheitsminister anderen Baustellen zu als Corona. Bei einem Aufregerthema schlägt sich Karl Lauterbach sogar auf die Seite der Ärzteschaft – abzuwarten bleibt, für wie lange.
Die Abschaffung der Neupatientenregelung und die hohen Energiekosten, für die Praxen anders als Kliniken keine Hilfen bekommen sollen, treibt die Vertragsärzte in Brandenburg zu Protestaktionen.
Seit Monatsbeginn gilt für Praxischefs die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung. Das Arbeitsministerium lässt die Zügel im Vergleich zum Vorjahr ziemlich locker. Corona-Tests sind keine Pflicht mehr.
Die sächsische Sozialministerin Petra Köpping (SPD) hat finanzielle Unterstützung des Freistaats für Einrichtungen im Gesundheitswesen wegen des Anstiegs der Energiepreise in Aussicht gestellt.
Die KBV weist auf neue Regelungen bei der Dokumentation von Corona-Impfungen hin. Sie übt scharfe Kritik an den Vorgaben und kritisiert den damit verbundenen Aufwand.
Der Katalog der neuen Nachweispflichten für Praxischefs ist lang – zudem sind neue, anspruchsvolle Fristen gesetzt. Wir ordnen ein, worauf bei Arbeitsverträgen jetzt zu achten ist.
Der Katalog der neuen Informationspflichten für Arbeitgeber ist lang. Was ist jetzt vor allem zu beachten? Anne-Franziska Weber, Münchener Fachanwältin für Arbeitsrecht, gibt Antworten.