Finanzsituation der Praxen

Ärztekammern von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mahnen Hilfen für Energiekosten an

Der jetzt gefasste Beschluss enthält keinerlei Unterstützungsmaßnahmen für die medizinische Versorgung, kritisieren die Kammerpräsidenten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Veröffentlicht:

Dresden. Die Landesärztekammern von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zeigen sich enttäuscht über die Vorhaben von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der Ministerpräsidenten zur Bewältigung der Energiekrise.

Der jetzt gefasste Beschluss enthalte keinerlei Unterstützungsmaßnahmen für die medizinische Versorgung, kritisierten die Präsidenten der drei Kammern am Freitag in Dresden. Die Kammern forderten stattdessen sofort geeignete Maßnahmenpakete für die stationäre und ambulante medizinische Versorgung.

Lesen sie auch

Obwohl die niedergelassenen Ärzte und deren Praxispersonal die medizinische Versorgung jederzeit – auch in der Corona-Pandemie – sicherstellten, finde die angespannte finanzielle Situation der Praxen in dem Beschluss überhaupt keine Erwähnung.

Mit Blick auf den Herbst und den Winter müsse es bei hohen erkältungsbedingten Infektionszahlen „so unweigerlich zu Leistungseinschränkungen und Personalabbau kommen, wenn die hohen Energiekosten nicht abgefedert“ würden, kündigten die drei Präsidenten an.

Leistungseinschränkungen und Personalabbau drohen

„Gesundheitsversorgung ist zentrale Daseinsfürsorge – dies sollte der Staat nie aus dem Blick verlieren“, sagte Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer. „Marktmechanismen anzuwenden oder das Vertrauen darauf, dass es schon immer gut gegangen ist, ist ein Spiel mit dem Feuer.“

„Die stabile Gesundheitsversorgung der Bevölkerung ist ein Eckpfeiler unserer Gesellschaft und entscheidend für die Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Krisen“, sagte Professor Uwe Ebmeyer, Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. „Daher brauchen wir sofort ein durchdachtes Konzept für den gesamten medizinischen Sektor, um gravierende negative Folgen zu verhindern.“ (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?