Finanzsituation der Praxen
Ärztekammern von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mahnen Hilfen für Energiekosten an
Der jetzt gefasste Beschluss enthält keinerlei Unterstützungsmaßnahmen für die medizinische Versorgung, kritisieren die Kammerpräsidenten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Veröffentlicht:Dresden. Die Landesärztekammern von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zeigen sich enttäuscht über die Vorhaben von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der Ministerpräsidenten zur Bewältigung der Energiekrise.
Der jetzt gefasste Beschluss enthalte keinerlei Unterstützungsmaßnahmen für die medizinische Versorgung, kritisierten die Präsidenten der drei Kammern am Freitag in Dresden. Die Kammern forderten stattdessen sofort geeignete Maßnahmenpakete für die stationäre und ambulante medizinische Versorgung.
Kliniken und Praxen in der Krise
BÄK-Präsident Reinhardt mahnt Energieschutzschirm für die Versorgung an
Obwohl die niedergelassenen Ärzte und deren Praxispersonal die medizinische Versorgung jederzeit – auch in der Corona-Pandemie – sicherstellten, finde die angespannte finanzielle Situation der Praxen in dem Beschluss überhaupt keine Erwähnung.
Mit Blick auf den Herbst und den Winter müsse es bei hohen erkältungsbedingten Infektionszahlen „so unweigerlich zu Leistungseinschränkungen und Personalabbau kommen, wenn die hohen Energiekosten nicht abgefedert“ würden, kündigten die drei Präsidenten an.
Leistungseinschränkungen und Personalabbau drohen
„Gesundheitsversorgung ist zentrale Daseinsfürsorge – dies sollte der Staat nie aus dem Blick verlieren“, sagte Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer. „Marktmechanismen anzuwenden oder das Vertrauen darauf, dass es schon immer gut gegangen ist, ist ein Spiel mit dem Feuer.“
„Die stabile Gesundheitsversorgung der Bevölkerung ist ein Eckpfeiler unserer Gesellschaft und entscheidend für die Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Krisen“, sagte Professor Uwe Ebmeyer, Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. „Daher brauchen wir sofort ein durchdachtes Konzept für den gesamten medizinischen Sektor, um gravierende negative Folgen zu verhindern.“ (sve)