Das Landesgesundheitsministerium in Schleswig-Holstein hat die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen untersuchen lassen. Ergebnis: Die meisten Kinder sind gesund.
Acht Bundesländer wollen bei der Organspende Dampf machen. In der Junisitzung des Bundesrates stellen sie einen Gesetzentwurf vor, mit dem die Widerspruchslösung eingeführt werden soll.
Professorin Maggie Banys-Paluchowski und Professor Achim Rody haben durch ihre Forschung den inhaltlichen Schwerpunkt der Deutschen Gesellschaft für Senologie mitbestimmt. Dafür wurden sie ausgezeichnet.
Mehr Transparenz über Leistungen und Qualität soll der Klinik-Atlas liefern, stattdessen sorgt er für heftigen Streit zwischen Bund und Ländern. Jetzt legt Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin von der Decken noch einmal nach.
Umstellung in der DGP: Professor Christoph Röcken, Direktor des Instituts für Pathologie in Kiel, arbeitet mit Professorin Eva Wardelmann aus Münster als Stellvertreterin zusammen.
Der Augenarzt aus Bad Segeberg führt den Berufsverband der Augenärzte in Schleswig-Holstein schon seit dem Jahr 2000 und wurde jetzt zum siebten Mal in Folge erneut gewählt. Sein Stellvertreter ist der Bundeschef.
Das UKE ist bei der Suche nach einem Nachfolger für Prof. Andreas Krüll noch weiter nördlich fündig geworden: David Krug kommt aus dem UKSH in Kiel und übernimmt die Leitung des Ambulanzzentrums.
Der Neubau an den Westküstenkliniken Heide wird vom Land Schleswig-Holstein umfangreich gefördert. Das alte Gebäude soll künftig Ausweichfläche bei Stationssanierungen werden.