Neuer Vorstoß

Organspende: Bundesländer legen Gesetzentwurf für Widerspruchslösung vor

Acht Bundesländer wollen bei der Organspende Dampf machen. In der Junisitzung des Bundesrates stellen sie einen Gesetzentwurf vor, mit dem die Widerspruchslösung eingeführt werden soll.

Veröffentlicht:
Auch auf dem Spendeausweis soll der Widerspruch vermerkt werden können.

Auch auf dem Spendeausweis soll der Widerspruch vermerkt werden können.

© Michael Kappeler/dpa

Berlin. In der Bundesratssitzung am 14. Juni stellen Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein ihren Gesetzentwurf zur Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende vor.

Dafür soll das Transplantationsgesetz geändert werden. Künftig soll demnach jede Person als Organ- und Gewebespender gelten, wenn sie nicht einen Widerspruch erklärt hat oder ein entgegenstehender Wille von ihr nicht bekannt ist.

Der Widerspruch kann dadurch erfolgen, dass er im Organspende-Register, im Spendeausweis, in der Patientenverfügung oder auf andere Art und Weise (in der elektronischen Patientenakte, auf einem Zettel oder in einer Notfallapp auf dem Handy) dokumentiert oder bekannt gemacht wird.

Liegt kein schriftlicher Widerspruch vor, sollen die Angehörigen gefragt werden, ob der potentielle Spender zu Lebzeiten einen entgegenstehenden Willen geäußert hat. Ein eigenes Entscheidungsrecht sollen Familien nicht mehr haben.

Lesen sie auch

Anspruch auf Privathonorar alle zwei Jahre

Die Widerspruchslösung soll nach dem Entwurf der Bundesländer zwei Jahre nach dem Inkrafttreten der Änderungen scharf geschaltet werden. In der Zeit ist vorgesehen, dass vor allem die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die Bevölkerung über die Bedeutung der Widerspruchslösung informiert. Die Bürgerinnen und Bürger sollen dazu angehalten werden, sich wenigstens einmal mit dem Thema Organspende zu beschäftigen.

Nach den Vorstellungen der acht Länder sollen Hausärzte ihre Patienten regelmäßig darauf hinweisen, dass sie mit

Vollendung des 14. Lebensjahres eine Erklärung zur Organ- und Gewebeentnahme abgeben, ändern und widerrufen sowie einer Organ- und Gewebespende widersprechen können. Bei Bedarf sollen die Ärzte die Patienten „ergebnisoffen“ über die Organ- und Gewebespende beraten.

Lesen sie auch

Für den Fall, dass die Beratung im Rahmen „einer ambulanten privatärztlichen Behandlung“ erfolgt, wird in dem Entwurf auf eine Vergütung nach GOÄ hingewiesen. Der Honoraranspruch soll je Patient alle zwei Jahre bestehen.

Nach der Vorstellung des Gesetzentwurfs in der kommenden Woche wird er in die Bundesrat-Fachausschüsse überwiesen. Dort wird der Antrag beraten, danach muss der Bundesrat entscheiden, ob er den Gesetzentwurf beschließen und in den Bundestag einbringen will. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ausländische Pflegekräfte anwerben: Odyssee im Paragrafen-Labyrinth

© Mirko Raatz / stock.adobe.com

Personalsuche in Kliniken

Ausländische Pflegekräfte anwerben: Odyssee im Paragrafen-Labyrinth

Spritze zum Impfen mit Schriftzug

© Fiedels / stock.adobe.com

Hotline Impfen

Stellen Sie Ihre Fragen zum Impfen!