Auch nicht-pharmakologische Interventionen haben Nebenwirkungen. Der Lockdown jedenfalls schlägt nicht wenigen Menschen aufs Gemüt, haben Forscher ermittelt.
Die Barmer in Baden-Württemberg fordert angesichts der Corona-Pandemie Konsequenzen für die Gesundheitspolitik. Ein „Weiter so“ könne es nicht geben, betont Landesgeschäftsführer Plötze.
Wo treten welche Erkrankungen bei wem am häufigsten auf? Das WIdO zeigt auf einer interaktiven Website die Ergebnisse einer Berechnung zu Krankheitshäufigkeit und auch regionale Unterschiede.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Der baden-württembergische Landtag hat begleitet von starkem Widerstand der Opposition die Landarztquote beschlossen. Ab diesem Wintersemester werden zunächst 25 Studienplätze nach der Quote vergeben.
In den Krebsregistern der Länder schlummert ein riesiger Datenschatz. Durch Zusammenführung der Informationen auf Bundesebene soll dieser für die Forschung nutzbar werden.
Die Integrierte Versorgung erlebt einen neuerlichen Rückschlag, denn die Notfallreform ist vorerst ausgebremst. Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung fordert derweil grundlegende Reformen im SGB V.
Die erheblichen Folgen der Coronavirus-Pandemie sind an den hohen Sterbefallzahlen der über 80-Jährigen deutlich abzulesen. Das Statistische Bundesamt hat nun die Hochrechnung für Januar präsentiert.
Ein Großteil der in Kiel obduzierten Corona-Toten ist tatsächlich an COVID-19 gestorben. Pathologe Röcken helfen die Obduktionen, mehr über eine Krankheit zu erfahren, die ihn demütig macht.