Was kann bei der Gesundheitsförderung und Prävention verbessert werden, wenn die Angebote geschlechtssensible Aspekte berücksichtigen? Vier Forschungsprojekte gehen diesen Fragen nach.
Dank des eigenen, tagesaktuellen COVID-19-Registers ist klar: In Rheinland-Pfalz waren und sind alle Kliniken an der Versorgung von Corona-Patienten beteiligt.
Die Versorgungsqualität multimorbider Patienten ist nicht höher, wenn eine koordinierende Pflegekraft eingeschaltet wird. Das zeigt die Evaluation eines Innovationsfonds-Projekts. Aber eine positive Nachricht gibt es.
Laut Ortskrankenkassen zeigt die Coronavirus-Pandemie, dass Zentralisierung und Spezialisierung von Kliniken nötiger sind denn je. Ihren „Krankenhaus-Report 2021“ nehmen sie als Anlass für eine Generalkritik.
Arbeitsbelastung im Ministerium durch die Corona-Pandemie verzögert die Inbetriebnahme der Geschäftsstelle und der umabhängigen Vertrauensstelle für das geplante Register.
Mehr fachliche Beratung zur Notwendigkeit einer Operation: Das IQWiG hat im Auftrag des GBA etliche Indikationen identifiziert, die dafür infrage kämen.
Die strukturierte Patientenversorgung im DMP Brustkrebs hinkt in vielerlei Hinsicht bereits gegebenen Möglichkeiten hinterher: Das IQWiG fordert daher Änderungen in der DMP-Anforderungen-Richtlinie.