Auf Krankenhäuser kommen künftig steigende Erwartungen an die Gesundheitsversorgung zu. Bei der Erlösentwicklung sieht das anders aus, warnt Professor Boris Augurzky vom RWI.

© © spotmatikphoto / stock.adobe.

Post-Corona-Zeiten

Für Kliniken gibt es kein Zurück zur guten alten Zeit

Bevor Patienten mit Prostatakarzinom – meist jene, die als austherapiert gelten – in den Versorgungsvertrag aufgenommen werden, erfolgt ein Aufklärungsgespräch in der Praxis. Mathias Ernert / Urologische Klinik, Uniklinik Mannheim (Motiv mit Fotomodellen)

© Mathias Ernert, Urologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim

Netzwerk Hauptstadt Urologie

Neuer Versorgungsvertrag der AOK Nordost bei Prostata-Ca

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Projekt von MHH und AOK Niedersachsen

Studie zu Palliativversorgung in Niedersachsen startet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Wenn Ärzte in Kliniken und Praxen sich untereinander richtig vernetzen und schwere Fälle online miteinander diskutieren, dann verbessert das die Versorgung, ohne dass die Patienten verlegt werden müssen – zeigt das Projekt Telnet@NRW.

© iconimage / stock.adobe.com

Telemedizin

Auszeichnung für Innovationsfonds-Projekt Telnet@NRW

Blick ins „Ärztetags-Studio“. Dr. Katrin Bräutigam, Ärztliche Geschäftsführerin der Bundesärztekammer, Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt und seine Stellvertreterin Dr. Ellen Lundershausen leiten die Sitzung am 4. Mai.

© Screenshot Livestream DÄT 2021

124. Deutscher Ärztetag

Ärztetag: In der großen Linie zeigt die Ärzteschaft Einigkeit

Das geplante Krebsregister-Gesetz soll klinische und epidemiologische Daten aus den Krebsregistern der Länder zusammenführen.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Anhörung zum Krebsregister-Gesetz

Ärzte fordern „digitale Zwillinge“ für Tumorbehandlung