Telemedizin

Auszeichnung für Innovationsfonds-Projekt Telnet@NRW

Innerärztlich praktizierte Telemedizin funktioniert und kann dazu beitragen, die Versorgung zu verbessern. Das Projekt TELnet@NRW zeigt, wie es gehen kann – und hat jetzt einen Preis gewonnen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Wenn Ärzte in Kliniken und Praxen sich untereinander richtig vernetzen und schwere Fälle online miteinander diskutieren, dann verbessert das die Versorgung, ohne dass die Patienten verlegt werden müssen – zeigt das Projekt Telnet@NRW.

Wenn Ärzte in Kliniken und Praxen sich untereinander richtig vernetzen und schwere Fälle online miteinander diskutieren, dann verbessert das die Versorgung, ohne dass die Patienten verlegt werden müssen – zeigt das Projekt Telnet@NRW.

© iconimage / stock.adobe.com

Köln. Doppelte Anerkennung für TELnet@NRW: Das vom Innovationsfonds geförderte Projekt zur sektorübergreifenden telemedizinischen Vernetzung ist mit dem mit 10.000 Euro dotierten ersten Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) ausgezeichnet worden. Zuvor hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) TELnet@NRW zur Übernahme in die Regelversorgung empfohlen.

Bei TELnet@NRW haben Infektiologen und Intensivmediziner der Unikliniken Aachen und Münster Kollegen in 17 Krankenhäusern und zwei Arztnetzen über Schulungen, Tele-Konsile und eine Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit ihre Expertise zur Verfügung gestellt.

Von Januar 2017 bis März 2020 sind über 150.000 Patienten in das Projekt eingeschlossen worden. Nach den Ergebnissen der Evaluation konnte über das Netzwerk die Behandlungsqualität verbessert werden.

Nicht nur in Corona-Zeiten ein großer Gewinn

„Telemedizinische Anwendungen per Audio-Videokonferenz ermöglichen es, medizinisches Fachwissen zur Patientin und zum Patienten zu bringen, und zwar, ohne dass der Patient selbst den aufwändigen und belastenden Transport in ein spezialisiertes Zentrum auf sich nehmen muss“, lobte die APS-Vorsitzende Dr. Ruth Hecker das Projekt. Das sei nicht nur in Corona-Zeiten ein großer Gewinn für die Sicherheit und Qualität der Behandlung.

Für die Ärzte und besonders für die Patienten sei der Mehrwert der sektorübergreifenden Zusammenarbeit während der gesamten Projekt-Laufzeit deutlich spürbar gewesen, sagte TELnet@NRW-Konsortialführer Professor Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen.

Die Vision: flächendeckend eingesetzte Telemedizin

Marx sieht die Auszeichnung als wichtiges Signal für die Projektbeteiligten, aber auch für alle Akteure im Gesundheitswesen. „Zum Wohle der Patientinnen und Patienten sollten wir künftig verstärkt auf eine flächendeckende telemedizinische Versorgungslandschaft setzen“, findet er.

Bestätigung hat TELnet@NRW auch von anderer Seite bekommen. Der GBA hat vor Kurzem in einem Beschluss eine Empfehlung zur Überführung des Netzwerks in die Regelversorgung ausgesprochen. Nun sollen die Erkenntnisse aus dem Projekt zur Prüfung an die Gesundheitsministerien der Länder, den Unterausschuss Bedarfsplanung des GBA, den GKV-Spitzenverband, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus weitergeleitet werden.

„Beitrag zur zukunftsfähigen Versorgung leisten“

„Die wissenschaftliche Evaluation zeigte Hinweise auf eine Verbesserung der medizinischen Versorgung der Patienten bei relevanten Zielparametern seit Etablierung der telemedizinischen Anwendungen, insbesondere im stationären Bereich bei der Behandlung gemäß den Therapieempfehlungen zur Behandlung von Staphylococcus-aureus-Infektionen sowie bei der Behandlung schwerer Infektionen“, heißt es in der Begründung de Beschlusses.

Im ambulanten Bereich hätten sich aufgrund der Intervention Verbesserungen bei der Behandlung von unkomplizierten akuten oberen Atemwegsinfektionen und bei asymptomatischen Bakteriurien gezeigt. „Ärztinnen und Ärzte, Patientinnen und Patienten und Angehörige zeigten eine hohe Akzeptanz für die durchgeführten Televisiten und -konsilien“, so der GBA weiter.

Insgesamt deuteten die Projektergebnisse darauf hin, dass die intersektoralen telemedizinischen Anwendungen „einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen sektorübergreifenden Versorgung leisten“, so der GBA.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken