Anhörung zum Krebsregister-Gesetz

Ärzte fordern „digitale Zwillinge“ für Tumorbehandlung

Die geplante Bündelung von Krebsregister-Daten auf Bundesebene wird allgemein begrüßt. Ärzte, Kassen und Industrie haben allerdings Änderungswünsche im Detail.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Das geplante Krebsregister-Gesetz soll klinische und epidemiologische Daten aus den Krebsregistern der Länder zusammenführen.

Das geplante Krebsregister-Gesetz soll klinische und epidemiologische Daten aus den Krebsregistern der Länder zusammenführen.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Berlin. Sachverständige und Fachverbände sehen die geplante Zusammenführung regionaler Krebsregisterdaten auf Bundesebene grundsätzlich positiv. Eine breitere Datenbasis schaffe einen „großen Mehrwert für Patienten mit Tumorerkrankungen in der vertragsärztlichen Versorgung“, zumal der Fokus hier auf der „Krebsbehandlung unter Alltagsbedingungen“ liege, erklärte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) anlässlich einer Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung im Gesundheitsausschuss des Bundestags.

Allerdings sei Patienten und den sie behandelnden Ärzten die Möglichkeit einzuräumen, die über die Register gewonnen Informationen nutzen zu können, forderte die KBV. Zu diesem Zweck sollten Ärzte von den Registern „digitale Zwillinge“ gemeldet bekommen, um Therapien optimieren und personalisieren zu können. Die Verbände äußerten sich in schriftlicher Form zum Gesetzentwurf.

Daten direkt für Versorgung nutzen

Ziel des von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eingebrachten Krebsregister-Gesetzes ist es, klinische und epidemiologische Daten aus den Krebsregistern der Länder zusammenzuführen. Dies soll am Zentrum für Krebsregisterdaten des Berliner Robert Koch-Instituts geschehen. Auch Daten zum Therapieverlauf sollen erhoben werden.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft begrüßte das Vorhaben, verwies jedoch auch auf den höheren Aufwand für Ärzte und Kliniken. Der bürokratische Mehraufwand müsse refinanziert werden. Die Kliniklobby machte zudem deutlich, dass die Kombination soziodemografischer, klinischer, histopathologischer und genetischer Daten hochsensibel sei. Die Daten seien daher besonders schützenswert.

Arznei-Hersteller wollen Zugang

Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) plädierte für eine möglichst vollständige Erfassung potenziell verfügbarer onkologischer Daten. Im Zuge des Ausbaus einer digitalen Gesundheitsversorgung müssten Unternehmen, „die ihr Interesse im Sinne einer patientenorientierten Verbesserung und Erforschung von Therapien begründen und darlegen können“, ebenfalls auf die Versorgungsdaten zugreifen können. „Ein geregelter Zugang zu diesen Daten ist für die forschende Gesundheitswirtschaft essenziell.“ Dafür brauche es einen bundeseinheitlichen Rechtsrahmen, so der BAH.

Der GKV-Spitzenverband bezeichnete das Gesetz als „zielführend“. Gute Behandlungsmöglichkeiten für Tumorpatienten setzten die Bündelung klinischer und epidemiologischer Daten. Es bestehe jedoch „zwingender Bedarf“, weitere Informationen aufzunehmen. Dazu gehörten Daten zu genetischen Markern sowie Angaben zur Therapie bezüglich Nebenwirkungen und Beendigung der Therapie.

Lesen Sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter