Es gibt viele Projekte und Initiativen gegen Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Bisher fehlen jedoch geeignete Strategien für die breite Versorgung bei extremer Ausprägung der Krankheit.
Durch die Coronavirus-Pandemie ist die Zahl der Arzt-Patienten-Kontakte in Thüringen im Vorjahr Achterbahn gefahren. Bei Hausärzten sinken die Fallzahlen um fast vier Prozent.
Der Hausarzt Dr. Volker Eissing macht sich seit Jahren für die Ausbildung von Physician Assistants stark, die später in Hausarztpraxen arbeiten. Dafür investiert er viel eigenes Geld, hat aber ein Ziel vor Augen.
Wie geht es den Bundesbürgern gesundheitlich nach gut einem Jahr Corona-Pandemie? Eine Analyse der Techniker Krankenkasse liefert Antworten – teils überraschende.
Die Kritik an den DRGs hat zuletzt deutlich zugenommen. Gesundheitsminister Jens Spahn warnt nun vor einer zu schnellen Abkehr. Zu beackern sei zunächst eine andere Baustelle.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina wirbt dafür, die Bildungseinbußen von Schülern während des Lockdowns zu kompensieren. Wie das funktionieren könnte.
Ein vom Innovationsfonds gefördertes Projekt soll Typ-2-Diabetiker und KHK-Patienten unterstützen, Manager ihrer Erkrankung zu werden. Im Mittelpunkt des Konzepts stehen Ernährung und Bewegung.
„Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ – ein Slogan als Lockmittel für junge Mediziner? Bei einer Diskussionsrunde der AOK Nordost traten einige Gesundheitspolitiker wie Werbetexter auf.