Die hohe Krankheitslast durch Folgeleiden bei Diabetes kostet Geld und Lebensjahre. Was dazu beiträgt, zeigen aktuelle Daten des Robert Koch-Instituts.
Mehr Kommune, mehr Prävention und mehr Patientenbeteiligung: Die Robert Bosch Stiftung hat eine Zukunftsagenda für das Gesundheitssystem entworfen. Die Gegenwart bekommt unterdessen saftige Kritik ab.
Zu zaghaft, zu unverbindlich: Ärzte und Kassenvertreter werfen der Politik Versäumnisse in der Diabetesprävention vor. Auf dem Hauptstadtkongress machen sie Vorschläge, wo anzusetzen wäre.
Testergebnis sofort aufs Smartphone: Die Pandemie zeigt, dass Digitalisierung sogar von Befundübermittlungen machbar ist. Den Schwung wollen der Sachverständigenrat und der Gesundheitsminister nutzen.
Die klinische Forschung in Deutschland schwächelt und ist auch im europäischen Kontext nicht mehr wettbewerbsfähig. Hindernisse sind hohe bürokratische Hürden und Datenschutz.
Vertreter der Opposition im Bundestag haben auf dem Hauptstadtkongress alternative Versorgungs- und Finanzkonzepte diskutiert – und für mehr Prävention plädiert.
Der Bundesverband Managed Care setzt einen Kontrapunkt zur vorschnellen Verurteilung der Ökonomie im Gesundheitswesen. Der Verband betont ihren Mehrwert – und führt drei Beispiele an.
In der Diagnostik respiratorischer Erkrankungen hat es durch SARS-CoV-2 einen Paradigmenwechsel gegeben – mehr Labor, weniger Klinik. Laborarzt und ALM-Chef Dr. Michael Müller spricht im Interview über die Konsequenzen.