Initiative in Mechernich

Aus ehemaligem Burger King wird jetzt Drive-In-Testzentrum auf SARS-CoV-2

Ehemaliges Fastfood-Restaurant eignet sich offenbar bestens für die Probe-Entnahme.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Letzte Vorbereitungen: Das Team des Roten Kreuzes macht ein Burger-King-Gebäude fit für die Inbetriebnahme. Mit einer vorgegebenen Verkehrsführung soll ein reibungsloser Ablauf sichergestellt werden.

Letzte Vorbereitungen: Das Team des Roten Kreuzes macht ein Burger-King-Gebäude fit für die Inbetriebnahme. Mit einer vorgegebenen Verkehrsführung soll ein reibungsloser Ablauf sichergestellt werden.

© Steffi Tucholke/pp/Agentur ProfiPress

Mechernich. Mit einem Drive-In-Zentrum für Corona-Tests in Mechernich will das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Kreis Euskirchen die Hausärzte und den mobilen Fahrdiensts der DRK in der Region bei der Probenentnahme entlasten. „Unsere mobilen Teams arbeiten am Anschlag“, sagt DRK-Kreisgeschäftsführer Rolf Klöcker.

Vor zwei Wochen habe ein Fahrdienst des DRK fünf Corona-Tests pro Tag gemacht, inzwischen seien drei Fahrzeuge unterwegs, die rund 80 Personen am Tag testen. Künftig soll der Fahrdienst vor allem zeitnah Menschen aufsuchen, die das Haus nicht verlassen können.

Patienten entnehmen die Proben selbst

Das Drive-In-Zentrum ist in einem seit Jahren leer stehenden Gebäude untergebracht, in dem früher ein Restaurant der Fast Food-Kette Burger King beheimatet war. „Das Haus hat ideale Voraussetzungen“, sagt Klöcker.

Von Montag bis Samstag von 8 bis 16 Uhr können Patienten dort seit Montag zum Test vorfahren. Sie erhalten ein Röhrchen mit Teststäbchen und können sich die Probe selbst nach Anweisung an der Mundschleimhaut entnehmen. Das Röhrchen geben sie am Drive-In-Schalter an einen DRK-Mitarbeiter.

Statt Pommes und Burgern soll der Personalausweis und das Corona-Proberöhrchen am Schalter des ehemaligen Burger King-Gebäudes in Mechernich entgegengenommen werden.

Statt Pommes und Burgern soll der Personalausweis und das Corona-Proberöhrchen am Schalter des ehemaligen Burger King-Gebäudes in Mechernich entgegengenommen werden.

© Steffi Tucholke/pp/Agentur ProfiPress

Abnahme im Drei-Minuten-Takt

Geplant ist, dass die Probenentnahme im Drei-Minuten-Takt erfolgt. Das DRK arbeitet in dem Drive-In mit denselben Tests wie auch sonst bei den Testungen. „Es sind keine Schnelltests“, stellt Klöcker klar. Das DRK arbeitet mit einem Labor zusammen.

Langfristig soll die neue Anlaufstelle mit vier Personen bestückt sein. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Medizinische Fachangestellte.

„Die Mindestqualifikation ist Rettungssanitäter“, erläutert Klöcker. Beim Start des Angebots sind zunächst sechs Personen vor Ort.

DRK-Hotline läuft heiß

Auch beim Drive-In gilt das normale Prozedere für die Corona-Tests, betont er. Patienten, bei denen ein begründeter Verdachtsfall vorliegt, brauchen eine Überweisung vom Hausarzt, der die Patienten beim DRK anmeldet.

Dann erhalten die Patienten telefonisch einen Termin und eine Nummer für das Testverfahren. „Wir bitten ausdrücklich darum, dass Patienten nur mit Termin und Überweisung ihres Hausarztes zu uns kommen, alle andere können wir nicht beproben.“

Der Hausarzt wird über die Ergebnisse informiert, er benachrichtigt die Patienten.

Mit der KV abgestimmt

Die zentrale Probenentnahme sei in Abstimmung mit der Kreisstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein eingerichtet worden, sagt der DRK-Kreisgeschäftsführer. Die KV habe die Ärzte über das Vorgehen informiert.

Die Hotline des DRK ist in den vergangenen Tagen heiß gelaufen, berichtet er. Mehr als 200 Anrufe pro Tag laufen dort zurzeit auf.

Zum Teil haben Patienten schon vor der Inbetriebnahme an dem Drive-In-Zentrum gewartet. „Man sieht, wie verunsichert die Menschen sind“, sagt Klöcker. Das gelte zum Teil auch für die Ärzte.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg