Engpass Prüfung

Ausländische Pflegekräfte kommen in Mecklenburg-Vorpommern nicht in den Arbeitsmarkt

Pflegekräfte werden in Mecklenburg-Vorpommern dringend gesucht. Ausländische Kräfte aber haben kaum Möglichkeiten, ihre Kenntnisprüfungen dort abzulegen, moniert der bpa.

Veröffentlicht:

Rostock. Ausländische Pflegekräfte suchen in Mecklenburg-Vorpommern nach Pflegeschulen, an denen sie ihre Kenntnisprüfung ablegen könnten. Staatlichen Pflegeschulen ermöglicht das Schulgesetz diese Kenntnisprüfung nicht. Folge ist nach Darstellung des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) ein „Engpass, der den dringend benötigten Zuzug von Pflegekräften bremst.“

„Das Land muss diesen Flaschenhals schnellstmöglich beseitigen“, forderte der bpa-Landesvorsitzende Michael Beermann anlässlich einer Podiumsdiskussion zum Thema in Rostock-Warnemünde. Er befürchtet, dass sich durch die geringen Prüfungskapazitäten die Anerkennung der internationalen Pflegekräfte verzögert und diese in großer Zahl in andere Bundesländer oder ins benachbarte Ausland abwandern. „Dann werden Pflegebedürftige in Mecklenburg-Vorpommern und ihre Familien weiterhin lange suchen müssen, bis sie einen Pflegedienst oder ein Heim mit freien Kapazitäten finden“, sagte Beermann.

Kenntnisprüfungen in Greifswald

Kenntnisprüfungen sind ausländischen Pflegekräften seit kurzem in der gemeinnützigen Berufsfachschule in Greifswald möglich. Zusammen mit einem Kooperationspartner strebt sie rund 100 Prüfungen an unterschiedlichen Standorten des Landes für das laufende Jahr an.

Die Greifswalder Schule teilte kürzlich mit: „Seit Monaten ist es in Mecklenburg-Vorpommern äußerst schwierig, ausländische Pflegefachkräfte für die berufliche Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse zu qualifizieren, da Prüfungskapazitäten an Pflegeschulen fehlen." Bundesweit hatten im vergangenen Jahr rund 21.600 ausländische Pflegekräfte ihre Berufsanerkennung in Deutschland erhalten. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?