Kommentar zu Bayerns Teststrategie

Bayerisches Krisenmanagement in Cha-Cha-Schrittchen

Bayerns Ministerpräsident fühlt sich in der Rolle des Corona-Krisenmanagers pudelwohl. Doch manchmal wirkt sein Handel aktionistisch, meint Birgit Fenzel.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Bayerisches Krisenmanagement in Cha-Cha-Schrittchen

© Andreas F.X. Siegert

Mit Blick auf das Ende der Sommerferien will Bayern seine Testkapazitäten deutlich hochfahren. Dazu soll auch die Zahl der Teststationen auf rund 100 erhöht werden. Das Gute: Dadurch wird der Druck von den Hausärzten genommen, von denen sich viele schon ihre Kapazitäten durch den zu erwartenden zusätzlichen Andrang von Reiseheimkehrern überfordert sahen.

Auch die Doppel-Testung, die Bayerns CSU-Ministerpräsident als neueste Maßnahme in seiner Anti-Corona-Strategie vorstellte, erscheint als durchaus sinnvoll – letztlich sind zwei Testergebnisse aussagekräftiger als die Momentaufnahme bei der Einreise.

Lesen sie auch

Die Vorgehensweise der bayerischen Staatsregierung wirft mit ihren Cha-Cha-Schrittchen ein eher sonderbares Bild auf einen Ministerpräsidenten, der sich gern als handlungsstarker Krisenmanager präsentiert.

Ab März wurden überall im Freistaat Teststationen aus dem Boden gestampft. Damit konnte Söder als Macher punkten. Vergleichsweise leise wurden diese keine drei Monate später wieder geschlossen. Jetzt, zwei Wochen später, sollen sie wieder eröffnet und das Angebot sogar durch neue flächendeckend erweitert werden – für die Reiserückkehrer, mit denen ja vierzehn Tage vorher wirklich nicht zu rechnen war.

So gesehen wirkt die „atmende Strategie“, mit der Bayerns Staatsspitze immer wieder gern die Vorgehensweise des Freistaats gegen Corona umschreibt, nicht gerade wie ein vorausschauendes Krisenmanagement, sondern eher wie eine von Aktionismus getriebene Form der Hyperventilation.

Schreiben Sie der Autorin: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an