Befristete Dauer

Bayern beschließt Maskenpflicht zum Schulanfang

In Bayern startet die Schule mit einem Stufenplan. In den ersten neun Tagen gilt eine Maskenpflicht – außer für Grundschüler. Lehrkräfte können weiter an Corona-Reihentests teilnehmen.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Verkündeten am Dienstag nach der Kabinettssitzung Details zur Maskenpflicht: Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml und Staatskanzleichef Florian Herrmann (beide CSU).

Verkündeten am Dienstag nach der Kabinettssitzung Details zur Maskenpflicht: Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml und Staatskanzleichef Florian Herrmann (beide CSU).

© Sven Hoppe / dpa

München. Jetzt ist es amtlich: Einen Tag nach dem bayerischen Schulgipfel verabschiedete das bayerische Kabinett die am Montag bereits angekündigte neuntägige Maskenpflicht für Lehrer und Schüler an weiterführenden Schulen.

Beschlossene Sache ist damit auch der etwas geänderte Stufenplan des Kultusministeriums für einen Schulstart unter Corona-Bedingungen, der sich stark am Infektionsgeschehen vor Ort orientiert. Wie Staatskanzleichef Florian Herrmann am Dienstagmittag bekannt gab, werden in Bayern die Einschränkungen des öffentlichen Lebens wegen Corona vorerst bis zum 18. September verlängert.

Regelunterricht bis zur Inzidenzschwelle

Nach dem Stufenplan des Kultusministeriums wird bis zu einer Inzidenz von 35 Infektionen pro 100 .000 Einwohner ein Regelunterricht stattfinden, der lediglich eine Maskenpflicht bis zum Platz im Unterricht vorsieht. Im Unterricht darf die Maske abgenommen werden.

Über einem Wert von 35 muss dann die Maske auch im Unterricht getragen werden. Bei Überschreiten der Sieben-Tage-Inzidenz von 50 Fällen endet der Regelunterricht und die Schüler werden im Wechsel zu Hause und in der Schule unterrichtet. Das wird dann auch für die Grundschüler gelten – die bei den ersten beiden Stufen von der Maskenpflicht ausgeschlossen sind.

Diese Maßnahmen werden bis zu Beginn der bayerischen Herbstferien gelten. Ein ähnliches Konzept sei auch unter Federführung des Sozialministeriums für die Kindergärten und Kindertageseinrichtungen beschlossen worden, sodass auch dort der reguläre Betrieb beginnen könne.

Große Nachfrage nach Reihentestungen der Lehrkräfte

Die aktuelle Version eines Hygieneplans, wie ihn der bayerische Kultusminister Michael Piazzolo (Freie Wähler) am Dienstag präsentierte, empfiehlt zudem den Unterricht in möglichst festen Gruppen, gestaffelte Pausenzeiten sowie regelmäßige Stoßlüftungen vor und nach dem Unterricht.

Auch sollen die Reihentestungen für Lehrkräfte und Verwaltungspersonal der Schulen fortgeführt werden. Wie die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) sagte, werde dieses niedrigschwellige Angebot gut angenommen. So hätten sich bereits 50 Prozent der Lehrer dafür angemeldet.

4087 von 319.459 Tests waren positiv

Auch allgemein sei die Nachfrage nach Tests weiterhin groß, so Huml. Bisher seien im Freistaat 319 .459 Testungen vorgenommen worden. 4087 Personen seien dabei positiv getestet worden. Von Montag auf Dienstag seien 311 neue Corona-Fälle nachgewiesen worden. Die meisten Neuinfektionen seien auf Reiserückkehrer und private Feiern zurückzuführen.

Auf Nachfrage äußerte sich Huml auch zum Stand der Dinge bei der Übermittlung der Testdaten. Durch stärkeres Reporting und Controlling laufe der Betrieb der Teststationen jetzt besser.

Dass jedoch jeder Getestete sein Ergebnis tatsächlich binnen der als Ziel anvisierten 48 Stundenfrist erhalten werde, kann sie jedoch immer noch nicht versichern. „Ich habe die Rückmeldung bekommen, dass das nicht immer klappt“, so die Ministerin. Als Gründe nannte sie Probleme mit der Plattform, aber auch dem Mailsystem. Fallweise sei die Mail des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) mit dem Testergebnis im Spamfilter des Adressaten gelandet.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg