Ab Mitte Mai

Bayern plant Rückkehr von Krankenhäusern zum Regelbetrieb

Veröffentlicht:

München. Angesichts der Entwicklung der COVID-19-Zahlen will Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml bereits ab Mitte Mai dieses Jahres bestimmte Krankenhäuser wieder zum Regelbetrieb zurückkehren lassen. Die Details für einen entsprechenden Stufenplan zur flexibleren Auslastung der Krankenhauskapazitäten seien bereits in Arbeit.

„Planbare Krankenhausbehandlungen sind wichtig – deshalb wollen wir sie je nach Lage wieder ermöglichen“, sagte Huml am Freitag in München. Zugleich betonte sie dabei die Notwendigkeit, weiterhin Vorsicht walten zu lassen. „Wir werden nicht das Risiko eingehen, dass eine zu rasche Abkehr von der jetzigen Linie die bisherigen Erfolge zunichte macht.“

Der Stufenplan erlaube eine schrittweise und vorsichtige Rückkehr in den Regelbetrieb. Voraussetzung ist allerdings, dass innerhalb der Einrichtung alle notwendigen Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen getroffen wurden.

Als erste Einrichtungen, die unter diesen Bedingungen zum Regelbetrieb zurückkehren dürfen, werden reine Privatkliniken, psychosomatische Einrichtungen sowie Reha-Einrichtungen und zugelassene Akutkrankenhäuser genannt.

Welche Einrichtungen genau dafür in Frage kommen, würden die regionalen Behörden vor Ort in enger Abstimmung mit den örtlich zuständigen ärztlichen Leitern entscheiden. Bei Akutkrankenhäusern sei zudem die Zustimmung des Gesundheitsministeriums als Krankenhausplanungsbehörde einzuholen. (Bfe)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken