Bayern

Bayerns „virtuelle Kinderklinik“ wird ausgebaut

Veröffentlicht:

München. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat den Ausbau der sogenannten virtuellen Kinderklinik angekündigt. Ab Januar werde neben dem vernetzten Bettenmanagement auch eine telemedizinische Beratung in der Intensivmedizin möglich sein, sagte die CSU-Politikerin. Damit sollen Spezialisten und behandelnde Ärzte bei schwierigen Fällen schnell und effektiv zusammenarbeiten können.

Nach dem Start vor fast genau einem Jahr gehe das Projekt nun in die zweite Phase, sagte Gerlach. „Ab Januar gibt es neben dem Bettenmanagement auch die Möglichkeit für telemedizinische Konsultationen in der Intensivmedizin für Kinder.“

Ärzte könnten sich dann über das digitale Netzwerk – etwa via Videoberatung - mit Experten austauschen, um medizinisches Spezialwissen flächendeckend verfügbar zu machen. Dies werde die stationäre Versorgung von Kindern im Freistaat weiter verbessern.

95 Prozent der Bettenkapazität sind angeschlossen

Das digitale Netzwerk der „virtuellen Kinderklinik“ habe bereits die Effizienz des Bettenmanagements gesteigert. Ab Januar sollen rund 95 Prozent der Bettenkapazitäten in bayerischen Kinderkliniken und Krankenhäusern mit pädiatrischen Abteilungen an das System angeschlossen sein – das entspreche 2.443 von insgesamt 2.540 Betten, so Gerlach.

Die virtuelle Kinderklinik war als gemeinsames Projekt des Gesundheitsministeriums der Universität Passau im Dezember 2023 gestartet. Mittlerweile beteiligen sich 38 von 44 Kliniken in Bayern an der Initiative.

Koordinator der Fachgruppe „virtuelle Kinderklinik“, Matthias Keller von der Kinderklinik Dritter Orden Passau, sagte: „Mit dem Start des Intensivnetzwerkes erreichen wir einen Meilenstein, der jetzt konkret die Versorgung verbessern und Kinderleben retten wird.“

Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es ein „virtuelles Krankenhaus“, das zu Zeiten der Pandemie eingeführt worden ist, um auch in der Peripherie auf Spezialisten-Wissen zurückgreifen zu können. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen